Neustart für den Profifußball: Politik, ganz kenntnisfrei
Sportminister Seehofer ist für eine Wiederaufnahme der Bundesliga – trotz des Risikos für Spieler und Fans.
V iele Argumente sind zuletzt in der Debatte darum ausgetauscht worden, ob der deutsche Profifußball seine Geschäfte wieder aufnehmen soll. Und ausgerechnet der Innen- und Sportminister Horst Seehofer hat sich mit Statements lange zurückgehalten. Am Wochenende hat er nun Position bezogen und gezeigt: Politik kann auch ohne Kenntnisse formuliert werden.
Seehofer stellte sich hinter den Zeitplan der Deutschen Fußball Liga, im Mai die Saison wieder starten zu lassen, und machte zugleich klar: Bei einem positiven Coronafall müsse das ganze Team in Quarantäne. Genau dieser Automatismus ist aber in den DFL-Plänen nicht vorgesehen und somit dürfte Seehofer eigentlich auch der DFL-Zeitplan nicht gefallen.
Obendrein veranschaulichte das schlechte Timing des Interviews die Unwissenheit Seehofers recht plastisch. Denn mittlerweile hat der 1. FC Köln drei positive Coronafälle vermeldet – und ebenso darüber informiert, dass der Rest der Mannschaft das Training am Montag wieder aufnehmen wird. Ebenso wird die Forderung von Seehofer, es könne nicht sein, dass Profispieler öfter getestet werden als Pfleger oder Polizisten, durch das DFL-Konzept, das mindestens zwei Tests pro Woche vorsieht, konterkariert.
Die DFL versucht mit einer risikoratifizierten Methode den Spielplan bis Ende Juni durchzupeitschen, weil dann viele Profiverträge auslaufen. Seehofers kenntnislose Gefolgschaft macht deutlich: er ist mehr an einem positiven Signal für den Fußball und seine Fans als an Risikoabwägungen interessiert.
Abenteuerlich ist indes, dass sowohl die DFL als auch Seehofer sagen, es dürfe keine Privilegien für den Profifußball geben. Laut DFL beanspruchen die etwa 720 Profifußballer „nur“ 0,4 Prozent der Testkapazitäten in Deutschland. Privilegienfrei hochgerechnet hätte dann Deutschland nur 180.000 Einwohner. Die Differenz zur tatsächlichen Zahl bildet gut ab, wie privilegiert der durch die Politik gestützte Profifußball ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste