Neurologie und Psychiatrie: Mehr Kranke bei unveränderter Arztzahl
Drei Berufsverbände der Neurologen und Psychiater stellten eine neue Studie vor - und forderten: mehr Geld.
BERLIN taz Immer mehr Menschen erkranken an Geist und Seele. Sie werden aber von nahezu gleich vielen Fachärzten wie noch vor zehn Jahren behandelt. Jeder dieser Ärzte muss heute also deutlich mehr Patienten betreuen - und bekommt dafür pro Behandlung deutlich weniger Honorar. Das sind die Ergebnisse einer Studie, die drei Facharzt-Berufsverbände am Donnerstag in Berlin vorstellten.
"Neurologische und psychiatrische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch", sagte Frank Bergmann vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) bei der Vorstellung der Studie. Neurologische Krankheiten sind zum Beispiel Parkinson, Schlaganfall, psychiatrische können Demenz, Depression oder Süchte sein.
Die Zunahme lassen sich ablesen an 36 Prozent mehr Krankenhausaufenthalten wegen psychischer und verhaltensbezogener Erkrankungen, die es im Jahr 2005 im Vergleich zu 1994 gab. Auch die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage wegen neuropsychiatrischer Erkrankungen sei zwischen 1997 und 2006 um 64 Prozent gestiegen. Die Studie kalkuliert, dass Arbeitsunfähigkeit in Folge von neuropsychiatrischen Erkrankungen im Jahr 2006 für rund sieben Milliarden Euro Ausfall an Bruttowertschöpfung in Deutschland verantwortlich gewesen sei.
Für den Vormarsch neuropsychiatrischer Erkrankungen gibt es zwei Erklärungen: Psychisch Erkrankte würden nicht mehr wie früher stigmatisiert, "und deswegen werden die Erkrankungen heute häufiger auch korrekt diagnostiziert", erläuterte Gunther Carl vom BDVN. Und außerdem führe immer mehr Leistungsdruck am Arbeitsplatz dazu, dass immer mehr Menschen über ihre "psychischen Leistungsgrenzen" hinausgingen. Die Zunahme der Fälle von Altersdemenz schließlich erkläre sich demografisch.
Den deutlich mehr Kranken stehen heute jedoch nur unwesentlich mehr Facharztpraxen offen, so Uwe Meier vom Berufsverband Deutscher Neurologen. Die Folge: Jeder Neurologe oder Nervenarzt musste sich 2004 um rund 1.000 Krankheitsfälle mehr als vor zehn Jahren kümmern. Und Patienten mussten oft warten und sahen ihren Arzt nur kurz. Christa Roth-Sackenheim vom Berufsverband Deutscher Psychiater sprach von statistisch "sieben Minuten" Zeit für die Betreuung eines schwer depressiven Patienten.
Die Fachärztevertreter beklagten außerdem ihre nach eigener Ansicht schlechte Bezahlung. Das Honorar pro Patient betrage heute 40 Euro im Quartal. Es sei seit 1994 stark geschrumpft, sodass viele Praxen heute weniger Geld verdienten, obwohl sie mehr leisteten. Für den Ärztenachwuchs sei die Tätigkeit im neuropsychiatrischen Bereich deshalb kaum attraktiv.
Die Ärztevertreter forderten also im Einklang mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: mehr Geld.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen