Neuland-Etikettenschwindel: Der grüne Vordenker soll es richten
Zuletzt arbeitete er nur noch privat als Ökobauer. Aber nun ist Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf wieder da. Er soll die Marke Neuland retten.
BERLIN taz | Ist Helmut Schmidt der weise Mann für Weltpolitik, Heiner Geißler der fürs soziale Gewissen, dann ist Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf der für gute Lebensmittel. Der 71-jährige Landwirt soll nun Neuland retten, jene Marke, die Fleisch von Tieren verspricht, die ein artgerechtes Leben hatten. Im April war aufgeflogen, dass unter diesem Label im großen Stil falsch deklariertes Hähnchenfleisch verkauft wurde. Das hatte die Branche jenseits der Industriemast in eine gewaltige Imagekrise gestürzt.
Graefe zu Baringdorf, dessen Markenzeichen braune Breitcordhosen und lindgrüne Strickjacken sind, fährt an diesem Dienstag erstmals von seinem Biobauernhof im Westfälischen in sein neues Büro. Dieses gehört der Neuland GmbH Produktvermarktung im niedersächsischen Bad Bevensen, einer der drei Gesellschaften, die sich bundesweit um den Vertrieb von Fleisch mit Neuland-Etikett kümmern. „Ab sofort“, sagt er, ist er Geschäftsführer. Sein Vorgänger wurde Anfang September entlassen.
Graefe zu Baringdorf ist für die Lieferanten aus dem Norden zuständig. Dazu gehörte auch der Geflügelmäster, der zuerst mit dem Etikettenschwindel auffiel. Von Betrug spricht er nicht, aber schon von „einigen Verfehlungen, die sich gegen unsere eigenen Grundsätze richten“.
Graefe zu Baringdorf gilt als einer der einflussreichsten Befürworter der ökologischen und tiergerechten Landwirtschaft. Er war rund 20 Jahre lang Europa-Abgeordneter der Grünen und deren Agrarexperte, zudem Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, die sich als Gegenspieler zum traditionellen Bauernverband begreift. Er schimpfte in Talkshows und Interviews über die deutschen Agrar-Offiziellen, über ihre BSE- oder Subventionspolitik. Zuletzt ist es ruhiger um ihn geworden, er ackerte vor allem auf seinen Ökofeldern.
Warum er nun in die Betriebswirtschaft wechselt? „Der Laden darf nicht auseinanderfliegen“, sagt er. Er habe immer Unterstützung zugesagt. Da spielt es keine Rolle, dass Baringdorf auch Vorstand im Neuland-Verein ist – und damit für die Kontrolle und die Richtlinien zuständig: „Es musste etwas geschehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren