Neufassung der Berliner Bauordnung: Das Dach bleibt kahl
Der BUND kritisiert die Novelle der Bauordnung, die der Bauausschuss am Montag wohl durchwinkt: Die Chance zu mehr Nachhaltigkeit sei vertan.
Anfang November befasste sich der Ausschuss erstmals mit dem Thema. Schon damals warnten Umweltverbände davor, das Projekt – das zweimal an den Querelen in den Vorgängerkoalitionen aus SPD, Grünen und Linken scheiterte – werde nun von Schwarz-Rot einfach durchgewunken.
Es geht unter anderem um einen Paragrafen, der in früheren Entwürfen noch enthalten war und beispielsweise festlegte, dass jedes Dach über 30 Quadratmeter Fläche zu begrünen sei. Der aktuelle Entwurf verpflichtet nur noch zur Begrünung ab 100 Quadratmetern. Nicht mehr enthalten sind zudem das Verbot von Schottergärten sowie die Pflichten zur Anbringung von Nistkästen, zur Ausstattung von Glasfassaden mit Elementen, die den sogenannten Vogelschlag minimieren, und zur umweltgerechten Reduzierung der Außenbeleuchtung.
„Grau und düster“
Der jetzige Entwurf sei „ein weiteres Beispiel dafür, dass Stadtentwicklung nur in kurzen Zeiträumen gedacht wird“, kommentiert BUND-Artenschutzreferent Dirk Schäuble den Stand der Dinge. „Wenn das so weitergeht, werden zukünftige Generationen in einem grauen und düsteren Berlin leben. Die Lebensräume für wilde Tiere und Pflanzen werden weiter schrumpfen, die Stadt sich in Hitzesommern noch weiter aufheizen“, so Schäuble.
BUND-Vogelschutzexpertin Claudia Wegworth verweist darauf, dass die fehlenden Artenschutz-Vorschriften schon jetzt „nachweislich regelmäßig zu Bauverzögerungen und -verteuerungen führen“. Denn: Was in der Landesbauordnung fehlt, kann oft nachträglich über das Bundesnaturschutzgesetz eingeklagt werden.
Die Grünen haben derweil einen ausführlichen Änderungsantrag zur Senatsnovelle vorgelegt. Der schließt nicht nur die weggefallenen Umwelt- und Klimavorschriften wieder ein, sondern geht noch darüber hinaus. So sieht er unter anderem höhere Anteile barrierefreier Wohnungen vor: Bei Neubauvorhaben, die ab 2026 angemeldet werden, sollen demnach alle Wohnungen eines Gebäudes barrierefrei nutzbar sein – im Entwurf, der aller Voraussicht nach am Montag den Ausschuss passieren wird, sind es lediglich drei Viertel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt