piwik no script img

Neues vom Räuber HotzenplotzDie Überwindung der Krabat-Krise

Im Nachlass Otfried Preußlers ist ein unbekanntes Räuber-Hotzenplotz-Theaterstück aufgetaucht. Eine veränderte Fassung erscheint nun als Buch.

Der Räuber Hotzenplotz Illustration: Thienemann-Esslinger Verlag

Es waren die mittleren und späten sechziger Jahre, es war die Zeit, als sich UdSSR und USA ein Wettrennen um die Eroberung des Mondes boten, es war das Jahr 1967, als Otfried Preußler schon seit einigen Jahren an seinem großen Jugendroman „Krabat“ saß und sich, so schildert es seine Tochter Susanne Preußler-Bitsch, mal wieder festgeschrieben hatte.

Weil er nicht weiterkam, holte er einen alten Bekannten hervor, der ihm schon einmal während der Krabat-Qualen über eine Schreibkrise hinweggeholfen hatte. Und so kam es, dass Preußler schon da seiner ersten, 1962 erschienenen Hotzenplotz-Geschichte, eine weitere – bislang unbekannte – hinzufügte.

Dass diese nun als Buch erscheint und sich einreiht in die insgesamt vier Bände, ist der Durchforstung seines Nachlasses durch ebenjene Tochter zu verdanken. Kisten waren da, voller Material des Vielschreibers Preußler; alles das, was nicht dem Berliner Staatsarchiv übergeben worden war nach Preußlers Tod 2013. Und darin fand sich „Die Fahrt zum Mond“, ein kleines Theaterstück mit einem übersichtlichen Darstellerkreis: Hotzenplotz, wie man ihn kennt mit sieben Messern, einem Säbel und der Pfefferpistole, Großmutter, Kasperl, Seppel und der Polizei-Wachtmeister Dimpflmoser. Der Zauberer Petrosilius Zwackelmann, der einiges an Verwirrung in die erste Hotzenplotz-Geschichte gebracht hatte, lebte ja nicht mehr

Wo ist der Bösewicht?

Eine reine Räubergeschichte also: Der Bösewicht ist aus dem Spritzenhaus entkommen, in der kleinen Stadt geht die Angst um, der Polizist agiert hilflos; es braucht zwei Helden, die den Räuber mit List einfangen. Kasperl und Seppel erdenken eine kühne Geschichte, in der der so heimelig leuchtende Mond den Räuber genauso lockt wie seinerzeit die beiden Großmächte. Man kann das als preußlerisch-leise Kritik am Wettstreit um die Hegemonie im All lesen.

Es sei dahingestellt, ob „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ wirklich 100 Prozent Preußler ist, wie der Verlag Thienemann verbreitet. Der Autor hat das Dramolett wohl nur als Fingerübung zur Überwindung einer Krabat-Krise verfasst, nun musste es von seiner Tochter und einer Helferin, die von sich sagt, sie sei fähig, sich „in die Welt und Diktion anderer hineinzuversetzen“, zur Erzählung umgearbeitet werden. Der Duktus passt jedenfalls; diese schlichte, starke Preußler-Sprache.

Das Buch

Otfried Preußler:„Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“, Illustrationen von Thorsten Saleina, Thienemann-Esslinger Verlag, Stuttgart 2018, 60 Seiten, 12 Euro.

Und die Großmutter kocht – auch das entspricht dem, was man weiß und vielleicht erhoffen mag – bodenständige Kost. Kasperl wünscht sich Schwammerlsuppe „mit viel Speck und Zwiebeln und einem großen Löffel Rahm“, und das Dutzend runder Knödel kriegt er auch dazu.

Preußlers Hotzenplotz-Geschichten waren keine Prophetien, aber es ist bestechend, wie auch diese Episode ins Heute übertragbar ist: die Angst vor dem entflohenen Räuber, die die Stadt befallen hat; Großmutters Zeitung, die morgens den Stand vom Vorabend als News bringt, Hotzenplotz sei hinter Schloss und Riegel; der mit einer überzogenen Ausgangssperre agierende Polizist – in Bayern, Preußlers Wahlheimat, wo gerade das umstrittene Polizeigesetz verabschiedet wurde; schließlich ein ferner Himmelskörper, auf den wir unsere Rettungshoffnungen projizieren.

Die Geschichte ist gut, die Illustrationen von Thorsten Saleina nehmen die Bebilderung der frühen Bände auf. Kinder, die des Rezensionsexemplars habhaft wurden, haben die 60 Seiten in einem Rutsch durchgelesen. Hotzenplotz in einem Schluck.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Danke.

     

    Nunja - “…von seiner Tochter und einer Helferin, die von sich sagt, sie sei fähig, sich „in die Welt und Diktion anderer hineinzuversetzen“, zur Erzählung umgearbeitet werden. Der Duktus passt jedenfalls; diese schlichte, starke Preußler-Sprache.“

     

    Vorschlag Parallellesen! -;) - wg dess gut abgehange ausse tazi-Tüte -

    Nu. Christine Nöstlinger - beschreibt - u.a. - der Töchter - öh Güte ~>

     

    „Und da saß Preußler dann in einer Diskussion samt Ehefrau und drei Töchtern, alle so 180-Zentimeter-Walküren mit solchen Posituren (macht eine ausladende Bewegung vor der Brust). Preußler hat sich so aufgeregt, dass er ohnmächtig wurde, sodass ihn die vier Weiber hinaustragen mussten. Solche Diskussionen gibt es heute überhaupt nicht mehr.…“

     

    Na - da hab ich doch echt starkes Vertrauen -

    PlotzeHotze nach&gelassen - Anzuschauen!;)

     

    //http://www.taz.de/!5344842/