Neues Stadion für den SC Freiburg: Grüne wollen in die Erste Liga
Freiburg will für 70 Millionen Euro ein Stadion bauen und im TV-Fußballzeitalter ankommen. BürgerInnen finden, dass das nicht zur Öko-Stadt passt.
FREIBURG taz | „Forza Freiburg“ steht in Weiß-Rot, den Vereinsfarben des SC Freiburg, auf einem langen Banner, das über der Empore im Freiburger Ratssaal hängt. „Nie wieder grün?“ haben die Gegner auf ein kleines Leintuch geschrieben, dazu ein überspitztes Vorher-nachher-Bild: Schwarzes Stadion zerstört grüne Oase.
Die Größe der Plakate spiegelt das Stimmungsbild im Gemeinderat wider: 33 von 43 Stadträten haben am Dienstagabend dafür gestimmt, dass das neue Stadion für den SC Freiburg im Wolfswinkel gebaut werden soll.
Das Stadion-Projekt ist in der Stadt umstritten, Bürgerinitiativen kämpfen gegen den Standort im Wolfswinkel. Sie haben naturschutzrechtliche Bedenken, die von Experten der Stadt aber allesamt nicht als K.-o.-Kriterien eingestuft werden. Bevor nun weiter Geld in die Stadion-Planung investiert wird, dürfen am 1. Februar rund 170.000 Freiburger ab 16 Jahren abstimmen, ob sie dafür sind, dass die Stadt den SC Freiburg beim Neubau eines Stadions am Wolfswinkel finanziell unterstützt.
70 Millionen Euro soll das Stadion die Stadt kosten. Über die Pacht will Freiburg diesen Betrag vom SC zurückholen. 38 Millionen Euro muss die Stadt für die Erschließung des Geländes bezahlen.
Lieber Schulen umbauen
Das bisherige Stadion des SC liegt mitten im Wohngebiet Waldsee und kann nicht erweitert werden. Es wirkt mit seinen 24.000 Plätzen wie aus der Zeit gefallen – und aus der Liga: Für Fernsehteams, die Erstligaspiele übertragen, ist kaum Platz. Seit 2011 wurden 24 neue Standorte geprüft. Nur einer ist aus Sicht der Stadt geeignet, für die Grünen sogar „perfekt“: der Wolfswinkel im Stadtteil Mooswald. In einer Computersimulation fügt sich das Stadion dort zwischen dem neuen Universitätsquartier, das gerade gebaut wird, und dem Flugplatz ein. 35000 Zuschauer, VIP-Logen und Trainingsplätze nebenan sind geplant. Bis 2020 soll das neue Sportgelände fertig sein.
Gisela Maas, eine energische Frau mit weißem Haar, wohnt im angrenzenden Stadtteil Mooswald und engagiert sich in der Bürgerinitiative gegen den Stadionbau. „Der Naturschutz ist vielen Leuten ziemlich wurscht“, das habe die Grundsatzentscheidung von Montag gezeigt. Das Geld, das für das Stadion ausgegeben wird, sähe sie lieber an der umbaubedürftigen Schule ihres Enkels.
Der Ex-Grünen-Stadtrat Wolf-Dieter Winkler, der jetzt als Stadiongegner für die Liste „Freiburg Lebenswert/Für Freiburg“ im Gemeinderat sitzt, sagt: „Ich hätte nie gedacht, dass die Grünen für ein Verkehrskonzept stimmen, das die Schaffung von 2.000 Stellplätzen vorsieht. Damit dürften sie bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal haben.“
Drei Füchse, ein Hase
Der grüne Oberbürgermeister Dieter Salomon und die Grünen-Fraktion im Gemeinderat verteidigen die geplante Investition. Fraktionschefin Maria Viethen sagt: „Wir sind der Meinung, ein Stadion gehört zur Ausstattung einer Stadt.“ Außerdem sei der Flächenverbrauch im Wolfswinkel deutlich geringer als an anderen Standorten. 2.000 Stellplätze bei 35.000 Stadionbesuchern sei nicht überdimensioniert. Laut Viethen wird ihre Partei darauf drängen, dass das Stadion im Betrieb möglichst grün sei.
In der Gemeinderatsvorlage heißt es, dass die Möglichkeit bestehe, mit der benachbarten Universität und dem Fraunhofer-Institut innovative Energieversorgungskonzepte für das Stadion zu entwickeln. Dem Vernehmen nach laufen Verhandlungen, eine offizielle Bestätigung gab es gestern nicht.
Bis zum Bürgerentscheid will Gisela Maas mit der Bürgerinitiative noch mal Gas geben. Aber sie ahnt: „Das ist, wie wenn drei Füchse und ein Hase entscheiden, was es zum Abendessen gibt.“
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Anerkennung Palästinas
Zweistaatenlösung heißt natürlich: zwei Staaten
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Kürzungen im Kulturbetrieb
Kunst ist für alle da, und alle brauchen Kunst
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“