Neues Sicherheitsgesetz in Frankreich: Demo fürs Polizistenbild
Künftig sollen Franzosen Polizisten im Einsatz nicht mehr filmen dürfen. Journalistinnen und Journalisten sehen dadurch ihre Arbeit in Gefahr.
Der Artikel zielt gegen all jene, die mit ihren Aufnahmen zeigen wollen, wie die Polizei Gewalt gegen Demonstrantinnen und Demonstranten einsetzt. „Wir sind hier, um die Freiheit, zu sprechen und zu verteidigen“, sagte Edwy Plenel von der investigativen Internetplattform Mediapart bei einer Kundgebung in Paris. Sogar in der Regierungspartei La République en Marche (LREM) sowie bei deren Koalitionspartner Modem regte sich Widerstand gegen das Projekt. Die Modem-Abgeordnete Laurence Vichnievsky sah darin eine „unverhältnismäßige Verletzung der Meinungs- und Kommunikationsfreiheit“. Der Abgeordnete der linken Partei La France Insoumise, Eric Coquerel, hatte noch gewarnt: „Wenn dieses Gesetz durchkommt, erhält die Polizei das Recht, zu verhindern, dass sie vor Ort gefilmt wird.“
Selbst der Appell der Menschenrechtsbeauftragten Claire Hédon hatte vor der Abstimmung in der Nationalversammlung jedoch nichts gebracht: 146 Abgeordnete hatten für den Passus zu „globaler Sicherheit“ gestimmt, 24 dagegen. In letzter Minute hatte die Regierung dabei den Zusatz hinzugefügt, dass die Informationsfreiheit durch den Text nicht beeinträchtigt werde.
Die Regierung reagierte auf die Kritik, indem sie LREM-Fraktionschef Christophe Castaner vorschickte. Der schrieb in einem Beitrag für die Zeitung Journal du Dimanche: „Zu einem Zeitpunkt, wo man für eine Zeichnung sterben kann, wollen wir euch, liebe Journalisten, sagen, dass wir weiter eure Freiheit verteidigen, zu schreiben und uns aufs Korn zu nehmen.“
Gewalt gegen Demonstrierende wurde vor zwei Jahren bei den Kundgebungen der „Gelbwesten“ besonders deutlich: Damals verloren mehr als 20 Menschen ein Auge durch Hartgummigeschosse der Polizei. Zahlreiche Fotos und Videos zeigten die Polizeigewalt, die sich auch gegen Unbeteiligte richtete.
Innenminister gießt Öl ins Feuer
Kritik an dem Gesetz kam auch vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen. Der Chefredakteur der Zeitung Le Monde, Jérôme Fenoglio, schrieb außerdem in einem Leitartikel: „Die von Emmanuel Macron berufenen Regierungen und der Präsident selbst haben größte Schwierigkeiten, die Informationsfreiheit zu respektieren.“
Die Äußerungen von Ex-Inneminister Castaner stehen im Gegensatz zu denen seines Nachfolgers Gérald Darmanin. Er hatte Artikel 24 vorangetrieben. Der politische Ziehsohn von Ex-Präsident Nicolas Sarkozy hatte sogar noch gefordert, dass sich Journalistinnen und Journalisten vor der Berichterstattung über Demonstrationen bei den zuständigen Präfekten akkreditieren sollten. Mehr als 40 Medien reagierten darauf und schrieben: „Es braucht keine Akkreditierung, um unseren Beruf frei im öffentlichen Raum auszuüben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen