piwik no script img

Neues Preissystem der Deutschen BahnFlexibel war gestern

Rückfahrkarten der Deutschen Bahn gelten nur noch an einem bestimmten Tag – statt wie bisher vier Wochen. Kommuniziert wurde das kaum.

Genießen sie das Leben in vollen Zügen Foto: dpa

Berlin taz | Mehr als eine halbe Million Menschen sind an Weihnachten mit der Bahn gefahren – so viele wie nie zuvor. Und bisher war das eine Sache ohne Risiko: Wem es mit der Familie zu anstrengend war, konnte gleich am 25. Dezember wieder zurückfahren. Wenn das Feiern mit Verwandten oder Freunden länger dauerte als geplant, fuhr man einfach ein paar Tage später zurück. Denn: Bei einem Bahnticket zum Normalpreis konnte die Rückfahrt bisher an einem beliebigen Datum innerhalb von vier Wochen nach der Hinfahrt erfolgen.

Doch das ist nun vorbei. Seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember gelten Fahrkarten nur noch am vorher ausgewählten Datum. Reisen unter 100 Kilometern müssen komplett an diesem Tag durchgeführt werden, bei längeren Strecken muss man die Fahrt an diesem Tag beginnen und darf sie noch am nächsten Tag fortsetzen. Wer früher oder später unterwegs ist, etwa weil ein Termin ausfällt oder neu dazukommt, muss das Ticket für 19 Euro Gebühr stornieren und ein neues kaufen.

Der Fahrgastverband Pro Bahn hält nichts von dieser neuen Regelung. „Das ist schwachsinnig“, sagte Sprecher Karl-Peter Naumann der taz. „Es nervt alle Kunden, die flexibel sein wollen.“ Die Bahn verteidigt das neue Modell hingegen. Umfragen zufolge spiele die Flexibilität beim Reisedatum für die meisten Fahrgäste keine Rolle, sagte eine Sprecherin. Am Kundentelefon berichtet eine Bahnmitarbeiterin hingegen von „vielen Beschwerden“.

Die Änderung steht im Zusammenhang mit dem Ziel der Bahn, die Züge gleichmäßiger auszulasten. Um das zu erreichen, will das Unternehmen von Januar an auch den Normalpreis (die mittlerweile offiziell „Flexpreis“ heißt) variieren: An stark nachgefragten Tagen, vor allem freitags und sonntags oder vor Feiertagen, können Tickets dann bis zu 2,9 Prozent teurer sein, an Tagen mit wenig Auslastung dagegen 2,9 Prozent günstiger. Und das funktioniert natürlich nur, wenn die Fahrscheine an einen bestimmten Tag gebunden sind.

Dass das klappt, bezweifelt Pro-Bahn-Sprecher Naumann allerdings. „Um drei Euro zu sparen, fährt doch niemand an einem anderen Tag“, sagt er. Zudem gibt es für Kunden, denen ein günstiger Preis wichtiger ist als ein bestimmter Reisetermin, schon den deutlich verbilligten Sparpreis, bei dem man sich auf einen bestimmten Zug festlegen muss. Naumann kritisiert zudem, dass die Änderung nur „dürftig“ kommunziert wurde. Tatsächlich wurde die Einführung fester Reisetage in der Pressemitteilung zum Fahrplanwechsel nicht erwähnt. Auch auf der Bahn-Webseite ist sie nur versteckt zu finden.

Die Bahn verspricht übergangsweise Kulanz – doch was das heißt, bleibt offen

Um allzu viel Ärger mit Fahrgästen zu vermeiden, die länger als geplant unterm Tannenbaum geblieben sind, hat die Bahn ihre Kontrolleure „für eine Übergangszeit zur Kulanz angehalten“, sagte die Bahn-Sprecherin der taz. Was das genau heißt, lässt sie offen. Am Kundentelefon gibt es dazu widersprüchliche Aussagen. Aber immerhin bekommt man dort einen Tipp, wie sich Stornogebühren bei geänderten Rückfahrterminen vermeiden lassen: „Wer flexibel bleiben will, sollte künftig lieber getrennte Tickets für Hin- und Rückfahrt buchen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Zum Glück bin ich kein Bahn-Nutzer. Trotzdem frage ich mich, wie lange all die Menschen, die auf die Bahn angewiesen sind, sich mit absolut idiotischen Preismodellen eigentlich noch verarschen lassen wollen? Sie sind so viele - und die "Marketing-Experten" der Bahn relativ wenige...

     

    Der Bahnchef täte gut daran, mal alle Marketing- und Vertriebsexperten im Hof antreten zu lassen. Und dann achtkantig rauszuschmeißen und den Kunden endlich wieder das Preismodell der alten "Beamtenbahn" anzubieten: X Cent pro Kilometer, Y% Rabatt auf Rückfahrkarten, Zeitkarten entsprechend der Bedarfslage. So einfach und transparent könnte Bahnfahren sein.

    • 3G
      3641 (Profil gelöscht)
      @Naso poeta:

      Das wären dann ja kubanische Verhältnisse - wo im Übrigen auch die Flugpreise immer gleich sind. Das ist Sozialismus!

    • @Naso poeta:

      Sie haben die Frage schon selbst beantwortet.

      Das System Bahn ist und bleibt ein Monopol. Wollen spielt daher keine Rolle

  • Ach Bahn - es könnte so schön sein, würdet ihr mal was sinnvolles machen.

    Dann kauft man das Ticket halt getrennt, kostet ja auch nicht mehr als H&R als Flexpreis.

    Immerhin, alle meine Fahrten im Dezember waren total problemlos, keine nennenswerten Verspätungen, funktionierendes WLan in der zweiten Klasse.

    Und weil mir das mit den Sparpreisen so nervt habe ich mir zähneknirschend ne Bahncard50 geakauft...

  • Schon erstaunlich, wie konsequent die Bahn daran arbeitet, sich unbeliebt zu machen.