Neues Naturschutzkonzept für Landwirte: Lerchenfenster und Kiebitz-Inseln
Landwirtschaft und Naturschutz sollen kein Widerspruch mehr sein. Ein Forschungsprojekt sucht nach Lösungen für einen alten Konflikt.
Auf bundesweit zehn Höfen ganz unterschiedlicher Größe sollen verschiedene Projekte zeigen, welche Maßnahmen sich für den Artenschutz lohnen und schließlich auch finanziell belohnt werden sollen – und welche nicht. Die teilnehmenden Landwirte werden beraten und gefördert. In den ersten drei Jahren stehen insgesamt 3,7 Millionen Euro zur Verfügung.
Auf den intensiv genutzten Feldern, Wiesen und Weiden soll in den nächsten zehn Jahren eine rücksichtsvollere Landwirtschaft entwickelt werden, die auch ökonomisch erfolgreich sein kann. „Der Handlungsbedarf ist da am größten, wo die Landwirtschaft am intensivsten ist“, erklärte Hendricks in Berlin. Darum sei es „gut“, wenn Naturschützer und Landwirte gemeinsam nach Lösungen suchten.
Derzeit machen Biologen einen dramatischen Artenschwund auf dem Land aus. So gelten drei von vier Vögeln, die eigentlich hierzulande heimisch sind, als gefährdet. Darunter ist beispielsweise die Feldlerche.
Darum werden die Testbauern sogenannte Lerchenfenster anlegen. Das ist eine Art Bett im Kornfeld – für die Vögel. Das sieht zunächst so aus, als habe der Bauer geschlampt: Auf den Getreidefeldern bleiben etwa 20 Quadratmeter große Rechtecke kahl. Die Lerchen, die ihre Nester vorzugsweise in Äckern verstecken, fliegen auf sie. Sie suchen von den freien Flächen aus ihr Plätzchen zum Brüten und füttern von dort später ihre Jungen. In üppig bewachsenen Feldern findet die Lerche, die längst auf der Roten Liste der Brutvögel in Deutschland als gefährdet eingestuft wird, diese geeigneten Landebahnen zu selten.
Den Artenschwund aufhalten
Lerchenfenster, Kiebitz-Inseln, Blühstreifen – das hört sich alles kleinteilig an, kann den Artenschwund aber aufhalten. Das hat die Hope Farm in Südostengland gezeigt. Seit dem Jahr 2000 bewirtschaftet die Royal Society for the protection of birds – ein Umweltverband vergleichbar dem Naturschutzbund in Deutschland – den gut 180 Hektar großen konventionellen Betrieb. Seither vermehren sich dort die Feldlerchen wieder. Zugleich zählt der Hof zu den 10 Prozent der profitabelsten Agrarbetriebe in der Region.
Andernorts sind derweil die meisten Bemühungen zum Naturschutz verpufft. Die von der EU über Steuergeld geförderten Agrarumweltprogramme bringen „keine durchschlagende Wirkung“, analysiert das Bundesumweltministerium. Die Maßnahmen seien nicht „zielgerichtet“. Oft werden sie wohl auch nur halbherzig umgesetzt, zudem nur selten überprüft.
Nach Ansicht von Hendricks’ Experten aus dem Umweltministerium müssen die Landwirte erkennen, dass sie „die Zahlungen aus Steuermitteln nur noch rechtfertigen können, wenn damit gesellschaftliche Ansprüche erfüllt werden“.
Die Bauern in Deutschland erhalten derzeit rund 6,3 Milliarden Euro EU-Agrarsubventionen im Jahr. Das Subventionssystem soll allerdings im Jahr 2020 reformiert werden. Das scheint noch lange hin, doch wird schon jetzt ausgelotet, wie das Geld künftig verteilt werden soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören