Neues Gesetz im US-Bundesstaat Tennessee: Mehr Waffen werden sicher helfen
Ein neues Gesetz erlaubt es Lehrer*innen in Tennessee, Waffen verdeckt auf dem Schulgelände zu tragen. Selbst Republikaner stimmten zuvor dagegen.
Die republikanische Mehrheit, die das Gesetz zuvor bereits durch den Senat gebracht hatte, argumentiert, bewaffnete und trainierte Lehrkräfte seien der beste Schutz der Schüler*innen vor Schusswaffenangriffen, den in den USA so häufigen school shootings. Konkret ist das Gesetz eine Reaktion auf den bislang tödlichsten derartigen Vorfall in Tennessee: Vor gut einem Jahr waren an einer privaten christlichen Schule in Nashville drei neunjährige Schüler*innen und drei Lehrkräfte von einem in die Schule eingedrungenen Schützen getötet worden. Der Täter wurde Minuten später von eintreffenden Polizeikräften erschossen.
Der Vorfall löste eine Diskussion im Bundesstaat aus: Es müsse sich etwas ändern, forderten vor allem Eltern. Allerdings hatten viele eher daran gedacht, endlich die Waffenkontrollgesetze zu verschärfen, nicht Waffen in Schulen zu erlauben. Und so standen Dutzende Protestierende am Dienstag vor dem Parlamentsgebäude. „Habt ihr endgültig den Verstand verloren?“ und „An euren Händen klebt Blut!“ stand auf ihren Schildern.
Drinnen sagte der demokratische Abgeordnete Bo Mitchell: „Das ist unsere Reaktion auf die Ermordung von Schüler*innen und Lehrkräften in einer Schule? Mehr Waffen hinterherzuwerfen? Was stimmt mit uns nicht?“
Ähnlich hatte zuvor auch der demokratische Senator London Lamar aus Memphis gefleht: „Ich bitte Sie, das Leben unserer Kinder nicht in Gefahr zu bringen, indem Sie mehr und mehr Waffen in die Schulen bringen.“ Selbst einige republikanische Abgeordnete, grundsätzlich meist kein Anhänger des Ausbaus von Waffenkontrolle, stimmten jetzt gegen das Gesetz. Die übergroße Mehrheit brachte es dennoch durch.
Allerdings kann nicht jede Lehrkraft einfach bewaffnet in die Schule kommen. Voraussetzung ist ein Waffenschein, die Zustimmung des Vorgesetzten, des Bezirks und der Polizei. Dazu kommt die Pflicht zu 40 Stunden Training, ein Backgroundcheck und die Abgabe von Fingerabdrücken. Wer dann eine Waffe trägt, wird öffentlich nicht bekannt. Selbst Eltern werden nicht darüber informiert, ob ihre Schule sich an dem Programm der Lehrkräftebewaffnung beteiligt oder nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten