Neues Fußballstadion für Berlin: Glaubwürdigkeit für Hertha
Das war die Woche: Der Erstligist legt Pläne für ein Fußballstadion im Olympiapark vor. Ein Neubau würde dem Klub geben, was er lange vermisst: Profil.
Hertha baut an seiner Zukunft. Das neue Stadion ist gut und richtig dafür. Ewig hat der Club versucht, sein Image mit Kampagnen zu reformieren. Die pinkfarbenen Trikots, Start-up-Sprüche und englischen Slogans hatten aber irgendwie immer was von spätpubertärer Sinnsuche und waren oft zum Fremdschämen.
Ein neues, reines Fußballstadion im Olympiapark bringt Glaubwürdigkeit ins Zukunftsprojekt Hertha: eine authentische Heimat, dort, wo der Verein verwurzelt ist, ein Ort mit Atmosphäre, der für Hertha steht und nicht für Olympische Spiele und WM. Das Stadion gäbe Hertha etwas, was der Verein lange gesucht hat: Profil.
Der Zeitpunkt ist auch deshalb sinnvoll, weil mit dem 1. FC Union Berlin vermutlich ein zweiter Hauptstadtverein in die Bundesliga aufsteigen wird. Die Konkurrenzsituation in der Ersten Liga würde Hertha endlich aus der selbst auferlegten „Wir repräsentieren ganz Berlin“-Hybris befreien.
Stattdessen könnten die neue Rivalität und die beiden Stadionprojekte der Clubs Berlin ein Stückchen mehr zur Fußballstadt machen. Das größte Hindernis wäre nicht die private Finanzierung, die seit dem Bauboom vor der WM 2006 an vielen deutschen Standorten praktiziert wurde, sondern das alte Olympiastadion. Dass der Senat kein Millionengrab will, ist nachvollziehbar, wird sich aber kaum vermeiden lassen: Fußballstadien altern, und die wenigsten lassen sich nach Auszug des Vereins profitabel nutzen.
Brandenburg ist keine echte Option
Das ändert sich aber auch nicht, wenn der Senat den Schritt hinauszögert. Ein Umbau des Olympiastadions, wie ihn Sportsenator Andreas Geisel (SPD) vorschlägt, wäre teuer und ineffizient – weder das Größenproblem noch das Problem des Mangels an Modernität würden dadurch gelöst.
Die Alternative Ludwigsfelde, südlich des Stadtrands, die Hertha ebenfalls ins Spiel gebracht hat, ist eigentlich für alle Beteiligten nur Verhandlungsmittel, keine Option. Berlin will Hertha nicht verlieren, Hertha will nicht gehen, die Fans wollen sowieso nicht raus ins Umland.
Auch der Senat hat jetzt signalisiert, dass man den Verein in Berlin halten will. Nach taktischem Hin und Her dürfte es schließlich auch eine Zustimmung zum Stadionbau in Berlin geben – alles andere würde das Problem nur vor sich herschieben, nicht lösen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut