Neues Forschungsergebnis: Pflanzen reagieren auf das Summen von Bienen mit mehr Nektar
Die Fauna ist aufmerksamer als bisher bekannt. Forschungsergebnisse zeigen, dass Blumen das Summen ihrer Bestäuber zum Überleben nutzen.
„Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass sowohl Insekten als auch Pflanzen vibroakustische Signale wahrnehmen und senden können“, sagte die Zoologin und Forschungsleiterin Francesca Barbero von der Universität Turin zum Guardian. Dass Pflanzen Umwelteinflüsse wie Insektenbewegungen, Temperatur oder Wind registrieren können, war im Zusammenhang mit pflanzlicher Wahrnehmung bisher nicht bekannt.
In einem Versuch spielten Forscher Glockenblumen und Löwenmäulchen das aufgenommene Summen von Schneckenhausbienen vor. Im Vergleich mit dem Surren von Wespen oder sonstigen Umgebungsgeräuschen steigerten die Blüten daraufhin nicht nur die Nektarmenge deutlich: auch der Zuckergehalt stieg.
Die Forscher:innen vermuten, dass dieses Verhalten eine evolutionäre Anpassung darstellt, um gezielt bestimmte Bestäuberarten anzulocken. Sollte sich das bewahrheiten, könnte das passende summende Geräusch also auch landwirtschaftlich eingesetzt werden, um Nektarproduktion und Pflanzenbestäubung zu erhöhen. Gerade in der vom Naturschützer:innen deklarierten „Bestäubungskrise“ könnte das den alarmierenden Rückgang blütenbestäubender Insekten möglicherweise kompensieren.
Barbero und ihr Team prüfen derzeit, ob diese Reaktion gezielt auf bestimmte Bestäuber wirkt oder auch Nektarräuber anzieht. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Nektarzusammensetzungen und dem verschiedener Insektenarten zu testen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
Preisvergabe an Ursula von der Leyen
Trump for Karlspreis!
Ukraine-Ankündigungen von Merz
Waffen statt wohlfeiler Worte
ACAB-Debatte der Grünen
Jette Nietzard will Grüne bleiben
Unvereinbarkeitsbeschluss der Union
Überholter Symmetriezwang
Virologe Hendrick Streeck ist zurück
Warum nicht auch Drogenbeauftragter?