Neues Buch von Naomi Klein: Stockholm in Washington
Naomi Klein hat neues Buch über den Green New Deal geschrieben. Es erscheint als eine Art Kampagnenschrift im US-Wahlkampf.
Im Bullet Train, dem supermodernen Hochgeschwindigkeitszug, sitzt die Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez und reist von ihrem Wahlkreis New York zum Parlament in die US-Hauptstadt Washington.
Während der Fahrt erklärt sie, wie es zu dieser gigantischen Reform kommen konnte, die die USA innerhalb eines Jahrzehnts zu einem ökologischen, klimaneutralen und gerechten Land gemacht hat, in dem es zudem kaum noch Diskriminierung gibt. Auch die neuen Schnellzüge, die jetzt sogar zwischen Ost- und Westküste verkehren, sind ein Teil des Green New Deal, des großen Sprungs in eine bessere Gesellschaft.
Das Sieben-Minuten-Video mit der Geschichte „Eine Botschaft aus der Zukunft“, im Comic-Stil gezeichnet, erschien im April 2019. Unter anderem die Geschichte dieses Films erzählt Naomi Klein in ihrem neuen Buch, das gerade auf Deutsch erschienen ist (siehe taz-Interview vom 19. September 2019). Es heißt „Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann“. Naomi Klein ist eine aus Kanada stammende Bestsellerautorin, die an der Rutgers University in New Jersey lehrt. Bekannt wurde sie mit ihrem globalisierungskritischen Buch „No Logo“ aus dem Jahr 2000.
In ihrem neuen Werk fasst Klein eigene Essays zur Klimathematik aus mehreren Jahren zusammen. Die überwölbende Idee des Green New Deal greift zurück auf das Programm von US-Präsident Franklin D. Roosevelt, mit dem dieser ab 1933 die Folgen der Weltwirtschaftskrise zu überwinden half.
Naomi Klein: „Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann“. Hoffmann und Campe, Hamburg 2019, 352 Seiten, 24 Euro
Green New Deal – New Deal
Der New Deal beinhaltete damals staatliche Arbeitsbeschaffung, öffentliche Investitionen in Talsperren, Stromnetze, Straßen, Naturschutzgebiete, die Einführung von Mindestlöhnen und Sozialversicherung, höhere Steuern für Firmen, Beschränkungen für Konzerne und vieles mehr. Aus dem Brutalkapitalismus sprangen die USA ins Zeitalter des Sozialstaats.
Die moderne Version dieses Programms hat nun im Februar 2019 unter anderem die demokratische Abgeordnete Ocasio-Cortez in den US-Kongress eingebracht. Naomi Klein findet das super.
Der Green New Deal – die House-Resolution 109 – soll innerhalb von zehn Jahren dafür sorgen, dass sich die USA nur noch aus erneuerbarer Energie versorgen, insgesamt klimaneutral werden, die Kohle- und Ölindustrie abschaffen, allen Bürger*innen gute und ausreichend bezahlte Arbeitsplätze garantieren, eine vernünftige Krankenversicherung für alle einführen, ein sozial gerechtes Bildungssystem befördern sowie geschlechtliche und ethnische Diskriminierung beenden.
Programm zur Ablösung von Donald Trump
Die Aufzählung ließe sich fortsetzen. Würde sie verwirklicht, könnte man Washington, D. C., in New Stockholm umbenennen. In der amerikanischen Innenpolitik wird das Vorhaben, gelinde gesagt, kontrovers diskutiert. Für Klein, Ocasio-Cortez, den Präsidentschaftskandidaten Bernie Sanders und andere ist es das Regierungsprogramm zur Ablösung von Präsident Donald Trump. Zahlreiche Politiker*innen der Demokraten unterstützen den Green New Deal.
Weitreichende Vorschläge zum Klimaschutz machten auch aussichtsreiche Kandidat*innen wie Elisabeth Warren und Joe Biden. Trumps Republikaner dagegen lehnten die Resolution 109 im Senat bereits ab – ohne Diskussion. So erscheint Naomi Kleins Buch einerseits als Kampagnenschrift im US-Wahlkampf. Andererseits versucht sie die Idee des Green New Deal zu internationalisieren.
Wobei das Label hierzulande nicht unbekannt ist. Bereits vor zehn Jahren, auch wegen der Finanzkrise, schmiedeten deutsche und europäische Grüne unter dieser Überschrift ein Programm, das ebenfalls Wirtschaft, Soziales und Ökologie verband. Als visionäres, mobilisierendes Gesamtkonzept zündete es jedoch nicht richtig, was auch an dem englischen Begriff gelegen haben mag, dem hier der Resonanzraum fehlte.
Sogar von der Leyen spricht vom „Green Deal“
Dass „DiEM25“, die Organisation des griechischen Ex-Finanzministers Yanis Varoufakis, nun ein ähnliches Konzept propagiert, ist wahrscheinlich keine gute Voraussetzung für eine größere Attraktivität. Immerhin die Klimapolitik aber hat es in deutsches und europäisches Regierungshandeln geschafft. Sogar EU-Präsidentin Ursula von der Leyen spricht mittlerweile von einem Green Deal.
Naomi Klein schreibt vor allem aus US-Perspektive. Kostenlose Bildung und vernünftige Krankenversorgung muss man hierzulande ja nicht fordern. Es gibt sie bereits. Freilich wäre es wünschenswert, wenn sich zwischen den USA und Europa wieder ein größerer Gleichklang in der Klimapolitik herstellen ließe. Vielleicht liefert das Buch einen kleinen Beitrag dazu, dass die vernünftigen Leute jenseits und diesseits des Atlantiks ihre Strategien koordinieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird