Neues Brandenburg-Siegel: Hunger auf Heimat
Große Supermarktketten haben längst eigene Regionalmarken. Nun stellt das Land Brandenburg ein offizielles Siegel vor – für Bio und konventionell.
Seit Ende Januar gibt es zum Trend zum Regionalen auch das passende Siegel. Brandenburgs grüner Landwirtschaftsminister Axel Vogel hat es vorgestellt – und gleich verraten, dass sich regional auch groß denken lässt. In Berlin und Brandenburg mit seinen sechs Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern und mehr als 10.000 gastronomischen Einrichtungen nimmt das Interesse an regional hergestellten Produkten in Bioqualität zu, ist Vogel überzeugt. „Kunden, die nach Milch, Joghurt und Käse, Getreide, Gemüse, Obst, Fleisch und verarbeiteten Lebensmitteln in guter Qualität suchen, soll damit Orientierung geboten werden.“
Diese Orientierung sollen – neben den Regionalmarken der Supermarktketten – künftig die Landessiegel „bio Brandenburg. Gesicherte Qualität“ sowie „Gesicherte Qualität Brandenburg“ bieten. Voraussetzung für das Siegel wie auch die Kennzeichnung von Produkten aus kontrolliertem Anbau ist, dass bei verarbeiteten Produkten 90 Prozent der Zutaten aus Brandenburg kommen. Beim konventionellen Siegel ist etwa Gentechnik verboten.
Bei der Lobetaler Bio-Molkerei, die sich neben den Eberswalder Wurstwaren als erste für das Siegel bewerben wird, erfüllt derzeit nur der Naturjoghurt die 90-Prozent-Vorgabe. Im Erdbeerjoghurt dagegen seien Erdbeeren aus Europa und Zucker aus ganz Deutschland verarbeitet. Das müsse sich ändern, sagte ein Vertreter der Firma.
Berliner Schulen im Visier
Damit sich die 500 Euro teure Zertifizierung für die 4.500 landwirtschaftlichen Erzeuger in Brandenburg lohnt, hat Minister Vogel den Berliner Markt ins Spiel gebracht. Alleine in den Grundschulen der Hauptstadt werden täglich 200.000 Essen ausgegeben. Künftig soll bei den Ausschreibungen nicht nur Bio-Qualität, sondern auch regionale Herkunft eine Rolle spielen. Zielgruppe seien auch Kantinen in den brandenburgischen Universitäten oder Betriebe, die kurz vor der Genehmigung stünden, sagte Vogel mit Hinweis auf Tesla.
Ein Selbstläufer wird das Siegel aber nicht werden. Viele Betriebe setzen etwa auf Direktvermarktung über Hofläden und Wochenmärkte und sind so nicht Teil der regionalen Wertschöpfungskette. Aber auch der Rückgang von Anbauflächen wie für Kartoffeln kann Engpässe in der Kette verursachen.
Die Neuköllner Hipster müssen sich also noch etwas gedulden. Made in Brandenburg kommt wohl häufiger in die Schulen als, in verarbeiteten Produkten, in die Supermarktregale.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben