Neues Album von Oneohtrix Point Never: Hier poliert die Ikone noch selbst
Lust der Vernunft: US-Elektronikproduzent Oneohtrix Point Never wird mit seinem eingängigen neuen Collage-Album „Magic OPN“ massentauglich.
Wer von Magie redet, muss auch von Entzauberung reden. Kaum ein Musiker weiß das besser als Daniel Lopatin alias Oneohtrix Point Never. Nach Jahren des Schattendaseins gewinnt sein bürgerlicher Name wieder an Bedeutung. Zwischenzeitlich nannte er sich Sunsetcorp und KGB MAN – anspielend auf seine russischen Wurzeln. Oder auch: Chuck Person.
Dieses Pseudonym bescherte den Hörer.Innen sogenannte „Eccojams“: Samples von Fleetwood Mac, Toto, alles, was Rockradio hergab – entschleunigt bis zum Stillstand. Wo Stevie Nicks sonst bezirzt, wird sie unter Lopatins Skalpell zur langsam dahinschmelzenden Kopie ihrer selbst. Diese alptraumhafte Erinnerungsmusik nannte man daraufhin Vaporwave.
Doch Lopatin reichte es nicht, ein Genre zu begründen und viele Millennials nachhaltig musikalisch zu erziehen, nun veröffentlichte er Schlag auf Schlag die Alben „Replica“, „R Plus Seven“, „Garden of Delete“ – mittlerweile als Oneohtrix Point Never. Radio und TV sind auch hier wichtige Bezugsquellen.
Untotes aus Lehrvideos
Einerseits speist sich seine Musik aus untoten Sounds von Lehrvideos für die Schule, inklusive Jazz-, Krautrock und Esoterik-Müll; andererseits ist schon der Künstlername selbst der beste Lektüreschlüssel. Einst verhörte sich Lopatin, als er dem Radiosender 106.7 (One Oh Six Point Seven) lauschte. Übrig blieb im Namen und im Klang eine Version der Realität, in der Zeichen und Bedeutung nicht mehr zusammenfallen.
Oneohtrix Point Never: „Magic OPN“ (Warp/Rough Trade)
Lopatins Lebenslauf wirkte während der zehner Jahre dennoch attraktiv. Geboren als Sohn russischer Auswanderer jüdischen Glaubens, aufgewachsen im Bostoner Speckgürtel. Die bürgerliche Geschmackselite fährt auf diese Sage ab. Der Arbeiterjunge bringt alles mit, um sich auch rough und cool zu fühlen: Lopatin nimmt in Interviews kaum ein Blatt vor den Mund. Nicht alles an seiner Story stimmt. Frisch rasiert und frisiert (so wie man Lopatin heute in Pressefotos erkennt), versteckt sich hinter der Arbeitskleidung letztlich doch ein hübscher Mann mit stoischen Gesichtszügen.
Auch musikalisch wird nun poliert, nicht nur gehobelt. Auf „Magic Oneohtrix Point Never“ schlägt sich der Erfolg nieder; logisch, wer The Weeknd, einen der fünf größten Pop-Künstler unserer Zeit, als Gast präsentiert, ist kein Underground mehr, sondern selbst eine Ikone. Auch klar: Wer auf dem legendären englischen Elektronik-Label Warp das Avantgarde-Duo Autechre in die Zweitrangigkeit verdrängt, muss tatsächlich häufiger „Abrakadabra“ ausgesprochen haben.
Nimbus eines Dickschädels
Oneohtrix Point Never macht beileibe keine eingängige Popmusik, stets hatte der Künstler den Nimbus eines Dickschädels. Doch die Sperrigkeit trieben ihm zwei Filmemacher aus, die auch seiner Karriere Vorschub leisteten: die Safdie Brothers. Das US-Regie-Duo zeigte Lopatin, dass man manchmal Kompromisse eingehen muss – vor allem, wer wie Lopatin für ihre Filme „Good Time“ und „Uncut Gems“ arbeitet. Vor Jahren erzählte er, dass er anfangs trotzdem Musik produzierte, keine Soundtracks.
Seine Filmmusik fiel kürzer aus, als die Szenen es erforderten. Also hieß es Loopen und Verlängern– auch wenn sich das Künstlerherz sträubt. Gute Musik lebt nicht allein von ihrem Zauber. Etwas Vernunft statt Träumereien, noch einmal mit Pragmatismus: Klingt schrecklich; schrecklich gut in diesem Fall.
Empfohlener externer Inhalt
Auto&Allo

Deswegen wartet sein neues Album „Magic OPN“ nicht nur mit großartigen Gästen auf, sondern mit einer fast schon anbiedernden Durchhörbarkeit. Nach dem Kino-Erfolg wartet zu Hause wieder Arbeit: Zurück ans Radio, Intermissions und Werbe-Versatzstücke aufnehmen, schneiden und mit lautem Barock, Fake-R&B und einem alternativem Pop-Entwurf zum Mixtape zusammenbasteln, das eines der besten Alben des Jahres ist.
Sogenannte Early-Adopter, Geschmacks-Frühaufsteher, beklagen nun, dass sie Lopatins Innovation missen würden. Wer seinen Entwicklungsschritt nicht hören mag, dem ist nicht zu helfen. This is just another kind of magic!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!