Neues Album von Maria Muldaur: Singen und Schmettern
Folksängerin Maria Muldaur spannt mit der Brassband Tuba Skinny ein Album zusammen. Dabei heraus kommt zeitgemäßer und vitalisierender Jazz.

Maria Muldaur bei einem Konzert im Jahr 2019 Foto: Patrick T. Fallon/Zuma/imago
Ein Jazz-Frühschoppen mit Musikveteranen, die durch Blech- und Holzblasinstrumente ein- und ausatmen oder an Banjo und Waschbrett hantieren, galt früher als Inbegriff von sonntäglicher Biederkeit. Es mussten dann schon Dr. John, Dirty Dozen und andere Brassbands oder auch der kalifornische Gitarrist Phil Alvin um die Ecke kommen, um mir die Arroganz vor Dixieland und Oldtimejazz allmählich auszutreiben.
Und heute? Zu einem Konzert der umtriebigen Blaskapelle Tuba Skinny aus New Orleans würde ich zu jeder Tages- und Nachtzeit pilgern. Mit ihrem neuen Album „Let’s Get Happy Together“ ist der Band ein Coup gelungen, sie haben sich mit US-Folksängerin Maria Muldaur zusammengetan – halt, andersherum: Das Album läuft unter dem Namen der Sängerin!
Muldaur konnte nach eigenem Bekunden zunächst nicht glauben, dass hinter Tuba Skinny ein Haufen junger Leute steckt, so glaubwürdig und unakademisch interpretieren sie ihr Repertoire. Selbst im musikalischen Hochofen New Orleans hat das inzwischen Seltenheitswert. Ihre Interpretationen von Blues- und Ragtime-Standards, teils 100 Jahre alt und älter, kommen frisch wie am ersten Tag daher, klingen oft schmissig, aber auch mal tieftraurig und spätestens dann: zum Sterben schön.
Musik für beschädigte Seelen
Auf den Fotos im Booklet posieren Sängerin und Band einmal ohne und einmal mit Mund-Nase-Bedeckungen. Corona geht an niemand spurlos vorbei! Im Begleittext verschreibt Muldaur diese zeitlose Musik so explizit wie treffend als Medizin für beschädigte Seelen.
Angestachelt vom lässigen Können der gestandenen Straßenmusiker:innen kniete sich Maria Muldaur in die Recherche nach passendem Material aus Lieblingsliedern und Neuentdeckungen. Im Billie-Holiday-Paradestück „He ain’t got Rhythm“ holt sie mit instinktsicherer Phrasierung aber auch jede Nuance aus Irving Berlins bitterbösem Text heraus. Und singt mit ihren 78 Jahren überhaupt noch immer beeindruckend majestätisch.
Bei Tuba Skinny will niemand die anderen überbieten, und brillieren dürfen sie ja alle mal – die Kornettistin Shaye Cohn, Enkelin von Saxofonist Al Cohn, etwa in „Swing You Sinners“ (dazumal im Repertoire einer gewissen Valaida Snow, von Louis Armstrong seinerzeit als „zweitbeste Trompeterin der Welt“ gepriesen).
Grundentspannte Harmonien
Das Oktett schwelgt in den Klangfarben von vier Bläsern, lässt Banjo, Waschbrett sowie zwei Rhythmusgitarren um die Wette schrubben und harmoniert grundentspannt mit Muldaurs Koloraturen. Zum Finale „Road of Stone“, in den 1920ern von Pea Spivey gesungen, schließt sich auch ein Kreis zu deren Schwester, der Blues-Queen Victoria Spivey.
Die hatte die junge italienischstämmige Maria Grazia Rosa Domenica D’Amato in New Yorks Greenwich Village einst entdeckt und als Mentorin unter ihre Fittiche genommen. Maria, die dann in Jim Kweskins Jug Band das Folkrevival der 1960er mitinitiierte, sich deren Gitarristen und Sänger Geoff Muldaur als Ehemann angelte und eine Weile auch solo die Charts eroberte, ist im Lauf der Jahrzehnte zu einer versierten und immer kompletteren Künstlerin gereift.
Schon auf ihren letzten drei Alben hat sie Songs aus der ersten Hipster-Ära des Jazz revitalisiert, etwa mit den Gästen Taj Mahal, Bonnie Raitt und dem zum Zeitpunkt der Aufnahmen über 90-jährigen, inzwischen verstorbenen Bluespianisten Pinetop Perkins. Vor Kurzem hat ihr Ex-Mann Geoff Muldaur das epochale Roots-Music-Album „His Last Letter“ veröffentlicht. Mit „Let’s Get Happy Together“ zieht Maria jetzt gleich. Und nach dem Gesetz der Serie müsste nun eigentlich bald etwas Neues von ihrer Tochter Jenni folgen. Wir halten die Ohren steif!
Leser*innenkommentare
Ringelnatz1
Interessant.
Bin Supiamateur, finde die Musik gut.
Das Bild „Let’s Get Happy Together“ ist auch jut.
Wir sind in jungen Jahren immer nach Dresden zum Dixieland-Festival gefahren.
Gut, ich gebe zu, es ging nicht nur um die Musik.
Internationales Dixieland Festival Dresden 74
www.youtube.com/watch?v=f0wZBzpTdKI
Sing You Sinners - Valaida Snow
www.youtube.com/watch?v=6nSnWwF9NMQ
Klingt gut und zappeln kann ick och.
Da fällt mir ein:
Charlotte Jolly - bin ick immer hell begeistert.
Tu Vuo' Fa' L'Americano - Hetty & the Jazzato Band
www.youtube.com/wa...HV4nkBtYM&index=18
Ach ja, Charlotte
www.youtube.com/watch?v=3W_IqKU1qAg