• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 7. 2022, 10:55 Uhr

      Ukrainische Sängerin Ganna Gryniva

      Musik als Widerstand

      Ganna Gryniva interpretiert alte ukrainische Volkslieder neu und sammelt Spenden für ihre Heimat. Nun spielt sie drei Konzerte in Berlin.  Jens Uthoff

      Ganna Gryniva
      • 16. 7. 2022, 19:02 Uhr

        Debütalbum von Naima Bock

        Epiphanie mit Wohnmobil

        Die britische Musikerin Naima Bock findet auf ihrem Debütalbum „Giant Palm“ beim Driften zu sich selbst. Das geht seltsam zu Herzen.  Julia Lorenz

        DIe Musikerin liegt auf dem Boden und schaut in die Kamera
        • 21. 6. 2022, 18:45 Uhr

          Neues Album von Florence + the Machine

          Angst, Wut und Tanz

          Sängerin Florence Welch entzückt aufs Neue mit Stücken, die Wohlfühlpop konsequent links liegen lassen – und schlägt Haken zwischen Dance und Folk.  Dagmar Leischow

          Florence Welch geht in einem weißen Kleid mit Mikrofon energisch über die Bühne
          • 14. 12. 2021, 14:54 Uhr

            Folkalbum von Michael Hurley

            Korken auf dem Ozean

            Zu seinem 80. Geburtstag bringt Michael Hurley das Album „The Time of the Foxgloves“ raus. Auf dem Cover: ein tolles Original-Hurley-Gemälde.  Detlef Diederichsen

            Der Musiker und Künstler Michael Hurley steht auf einem Campingplatz mit Wohnwägen im Hintergrund. Er trägt ein gepunktetes Käppi und hat die Hände in den Hosentaschen
            • 2. 12. 2021, 14:33 Uhr

              Neues Album von Maria Muldaur

              Singen und Schmettern

              Folksängerin Maria Muldaur spannt mit der Brassband Tuba Skinny ein Album zusammen. Dabei heraus kommt zeitgemäßer und vitalisierender Jazz.  Andreas Schäfler

              Maria Muldaur singt , schließt die Augen und hat eine rosa Blume im Haar
              • 30. 3. 2021, 11:21 Uhr

                Wolfgang Niedecken wird 70

                Pop auf Kölsch

                Wolfgang Niedecken ist Musiker, bekennt sich aber auch häufig politisch: als Mensch, wie er sagt. Damit hat er schon einiges erreicht.  Jan Feddersen

                Ein älterer Mann blickt in die Kamera
                • 18. 12. 2020, 18:23 Uhr

                  Erinnerung an US-Folksänger Phil Ochs

                  Poet der Nach­richten­­übermittlung

                  Am Samstag würde Phil Ochs seinen 80. feiern. Der Protestsänger führte die ­Bewegung gegen den Vietnamkrieg und schrieb Psychedelicsongs.  Diedrich Diederichsen

                  • 11. 9. 2020, 11:11 Uhr

                    Neues Album von Shirley Collins

                    Liebe, mehrere Oktaven tiefer

                    Einfach und direkt: Das Comeback der großartigen britischen Folksängerin Shirley Collins geht mit dem Album „Heart's Ease“ weiter.  Gregor Kessler

                    Shirley Collins in ihrem Wohnzimmer
                    • 10. 8. 2020, 19:11 Uhr

                      Tradition versus Moderne

                      Kollisionen jenseits der Norm

                      Der Sampler „Tonal Unity Vol. 2“ des gleichnamigen Labels aus Seoul bringt junge Künstler*innen mit koreanischen Musiktraditionen zusammen.  Tabea Köbler

                      Die koreanische Multiinstrumentalistin Beck Junghyun an ihren Tools
                      • 5. 7. 2020, 18:48 Uhr

                        Neues Album von Emma Tricca

                        Leise, aber keine Leisetreterin

                        Die Welt sollte die eleganten Folkstücke der italienischen Sängerin Emma Tricca hören. Das Album „St. Peter“ spielt mit Feuer und Eis.  Robert Mießner

                        Frau mit langen dunklen Haaren und Pony
                        • 16. 4. 2019, 12:06 Uhr

                          Der Hausbesuch

                          Sie singt auch in der Herzenssprache

                          Irene Frank singt Wohlfühlsongs auf Allgäuerisch, für Gesellschaftskritik wechselt sie ins Hochdeutsche. In Bayern kommt sie so nicht immer gut an.  Rebecca Stegmann

                          Eine Frau sitzt auf dem Tisch und spielt Gitarre
                          • 7. 9. 2017, 10:12 Uhr

                            Musik im ehemaligen Jugoslawien

                            Vom Krieg zum Beat

                            Der Weg des Turbofolks von Vukovar über Dayton bis zum Ende des Milošević-Regimes war lang. Eines ist sicher: Er ließ niemanden kalt.  Sonja Vogel

                            Ein Paar bei der Vermählung
                            • 22. 4. 2017, 14:43 Uhr

                              Folk mit ironisch-ernsthaften Texten

                              Wir leiden unter Eisenmangel

                              Joshua Tillman wollte Pastor werden. Nun hat er unter dem Namen Father John Misty sein bereits drittes Soloalbum veröffentlicht.  Philipp Fritz

                              Father John Misty steht auf der Bühne. Er hält sich mit einer Hand am Mikroständer fest und biegt sich rücklings nach hinten, sein Arm und seine langen Haare hängen nach unten
                              • 12. 10. 2016, 18:45 Uhr

                                Songs übers Bahnfahren

                                Sehnsucht nach den Hobos

                                Der britische Singer-Songwriter Billy Bragg hat sich für sein neues Album „Shine a Light“ mit seinem US-Kollegen Joe Henry zusammengetan.  Dagmar Leischow

                                Zwei Männer unter einer Brücke
                                • 5. 3. 2015, 17:11 Uhr

                                  Folk Music aus Marokko

                                  Genießen, denken, lächeln

                                  Die Sängerin Oum El Ghaith Benessahraoui lässt den Hörer auf ihrem Album „Soul of Morocco“ die kulturelle Vielfalt ihres Landes spüren.  Carla Baum

                                Folk Music

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln