• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 12. 2021, 14:33 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album von Maria Muldaur

    Singen und Schmettern

    Folksängerin Maria Muldaur spannt mit der Brassband Tuba Skinny ein Album zusammen. Dabei heraus kommt zeitgemäßer und vitalisierender Jazz.  Andreas Schäfler

    Maria Muldaur singt , schließt die Augen und hat eine rosa Blume im Haar
    • 21. 11. 2021, 13:01 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Komponistin Eleni Karaindrou

    Spröder als griechischer Wein

    Ihre Musik kennt man aus Theo Angelopoulos' Filmen: In diesen Tagen wird die Komponistin Eleni Karaindrou 80 Jahre alt. Ein Porträt.  Andreas Schäfler

    Eleni Karaindrou sitzt vor einer Wand
    • 11. 6. 2021, 14:26 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Jazzalbum „Metaphysics“ wiederentdeckt

    Sturm und Drang mit jeder Kralle

    Hasaan Ibn Ali war ein grandioser Pianist und schwieriger US-Jazzkünstler. Nun ist sein lange verschollenes Album „Metaphysics“ wieder aufgetaucht.  Andreas Schäfler

    Hasaan Ibn Ali in seinem Element am Piano
    • 21. 1. 2021, 19:08 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Jazzlegende Charles Mingus im Konzert

    War der liebe Gott ein Boogeyman?

    Ein Boxset mit Konzertaufnahmen aus Bremen zeigt die Finesse des US-Jazzbassisten Charles Mingus. Und, dass Heiliger Zorn Berge versetzen kann.  Andreas Schäfler

    Charles Mingues zupft den Bass bei einem Konzert in Kopenhagen, 1970
    • 5. 10. 2020, 15:18 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Anarcho-Blues-Band Sasebo

    Japanischer Komödienstadl

    Die Münchner Band Sasebo mischt auf ihrem Album „Sasebo Super Spreader“ Blues mit japanischem Folk und bayerischem Grant. Ein leckerer Eintopf.  Andreas Schäfler

    Auf den Vlues gekommen: Sasebo zu acht in München-Haidhausen
    • 23. 6. 2020, 12:18 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Klangkunst-Festival in Appenzell

    High Noon in den Voralpen

    Waghalsige Improvisationen: Das Festival Low Noon im Schweizer Appenzell macht an ungewöhnlichen Orten experimentelle Musik äußerst nahbar.  Andreas Schäfler

    • 18. 9. 2019, 15:44 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Klangkunstfestival in Appenzell

    Vom All in den Stall

    Was Insekten als Vibrationen wahrnehmen: Beim „Klang-Moor-Schopfe“-Festival in der Schweiz sind sensationelle Klanginstallationen zu bestaunen.  Andreas Schäfler

    Ein Heuschober, in dem Lautsprecher stehen
    • 4. 6. 2019, 12:07 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Folkmusik aus Bayern

    Die Welt ist voller seltsamer Songs

    In der Hochzeitskapelle frönen Markus und Micha Acher der Blasmusik. Bratschistin Evi Keglmaier hat ein Soloalbum veröffentlicht.  Andreas Schäfler

    Mehrere Männer in der U-Bahn
    • 30. 1. 2019, 14:56 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album der Jazzsängerin Holly Cole

    Was für den faulen Nachmittag

    Klassisch, aber gut: „Holly“, das neue Album der kanadischen Jazzsängerin Holly Cole bietet bewährten Jazz mit Pop-Appeal.  Andreas Schäfler

    Sängerin mit Mikro im Scheinwerferlicht
    • 20. 5. 2018, 12:13 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Volksmusik aus Albanien

    Ein Wink mit dem Taschentuch

    Saze berührt alles zwischen Liebe und Tod. Sie ist ein kollektives Lamentieren nah am Blues, bei der Band Saz'iso kippt sie fast in balkanisches Jodeln.  Andreas Schäfler

    Die Band Saz'iso sitzt in einer Runde, die Musiker blicken die/den Betrachter_in an

Andreas Schäfler

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln