Neues Album des Jazztrios Grünen: Aufgehobener Zeilensprung
Pianist Achim Kaufmann gehört zu den Größten seines Fachs. Über die Konzertpause hinweg hilft das Album „Disenjambment“ seines Trios Grünen.
Musiker, bewusst oder unbewusst, denken in Musik. Sie hat Strukturen, folgt Regeln, die man enger oder weiter fassen kann, es gibt in ihr Formen wie Satz oder Phrase. Was die Frage aufwirft, wie sich Musik und Sprache zueinander verhalten. Ist Musik am Ende eine Sprache?
So heißt es gern über Musiker, sie hätten eine bestimmte „Klangsprache“ entwickelt. Was einerseits verständlich ist, hat Musik doch Rhythmus, es gibt auch so etwas wie Intonation. Überhaupt findet sich vieles, was die Musik in ihrem Klang kombiniert, in nahezu identischer Form in der Sprache. Dort ist umgekehrt von Dingen wie „Sprachmelodie“ die Rede.
Trotzdem ist die Frage nicht so eindeutig zu beantworten. Zumal man mit Musik allein kaum ein Bier bestellen oder Nachrichten formulieren kann. Provisorisch könnte man festhalten, dass Musik strukturiert ist wie eine Sprache.
Der Pianist Achim Kaufmann hat in dieser Frage eine sehr differenzierte Ansicht. Zwar stimmt er zu, dass Musik „kein eindeutiges Kommunikationsmittel für Inhalte und Bedeutungen“ ist. Andererseits hält er dagegen: „Was jedoch nicht heißen soll, dass es nicht auch konkrete Botschaften und Signale in Musik geben kann, die – zumindest in einem spezifischen kulturellen Zusammenhang – allgemein verstanden werden können.“ So könne Musik „für bestimmte Ideen, Bilder, Emotionen, Impulse auch das geeignetere Medium (die geeignetere Sprache) sein als ‚Sprache‘“.
Empfohlener externer Inhalt
Kaufmann hat sich einen ähnlich ausdifferenzierten Zugang zu seinem Instrument erarbeitet. Haarfein zwischen Komposition und Improvisation bewegt sich seine Musik, die man getrost Jazz nennen kann. Keine unverbindlichen Freundlichkeiten zur Hintergrundbeschallung diskreter Bars. Dafür viel Dichte, manche Reibereien und sehr viel Sinn fürs Offene. Der Reiz beim Musikmachen besteht für ihn in der „Ambiguität“.
Solo ebenso aktiv wie in diversen Projekten
In den achtziger Jahren studierte Kaufmann in Köln bei den Pianisten Frank Wunsch und Rainer Brüninghaus. Danach lebte er in Amsterdam, vor gut zehn Jahren zog er nach Berlin. Er arbeitet viel solo, spielt und spielte aber zugleich in verschiedenen Gruppen. Unter seinen aktuellen Projekten ist auch das 2009 gegründete Trio Grünen mit dem Bassisten Robert Landfermann und dem Schlagzeuger Christian Lillinger. „Disenjambment“ heißt der Titel ihres in diesem Jahr erschienenen zweiten Albums. Womit man wieder bei der Frage nach der Sprache angelangt wäre.
Denn „Enjambement“ ist ein Stilmittel der Dichtung. Es bezeichnet einen Zeilensprung, der meistens dadurch zustande kommt, dass eine Satzeinheit länger ist als das Ende des Verses: „Warte nur! Balde/ Ruhest du auch“, um ein berühmtes Beispiel zu nehmen (Goethe). Beim „Disenjambment“, nach dem die Platte benannt ist, fehlt hingegen nicht bloß ein „e“ in der Mitte, es hinterlässt einen vor allem ratlos, wie das Präfix „Dis“ zu verstehen ist, das normalerweise für Verneinung steht.
Geht es um den verneinten Zeilensprung, also Versmaß as usual? Was auf gehobenen Quatsch hinausliefe. Oder, ganz anders, ist das „Dis“ musikalisch gemeint, als der Ton Dis, bei dem man landet, wenn man sich vom D einen Halbton aufwärts bewegt? Also ein Zeilensprung, welcher Art auch immer, bei dem das Dis eine maßgebliche Rolle spielt?
Durch unbekanntes Terrain
Egal, welche Option man bevorzugt, landet man bei einem Wortspiel, in dem Kaufmann eine intellektuell spielerische und verspielte Herangehensweise ans Musizieren erkennen lässt: Bei aller Strenge der Ausführung, in der das Trio Grünen auf höchstem Niveau wie selbstverständlich durch unbekanntes Terrain navigiert, sind stets etwas Leichtes in der Beweglichkeit und viel Freude am Unbekannten zu hören. Zu Beginn eines Stücks weiß man nie, was einem unterwegs an Entwicklungen begegnet. Von denen gibt es viele unerwartete.
Grünen ist eine Art Kammerjazz-Gipfeltreffen, alle drei Beteiligten sind auf Augenhöhe im höchst anspruchsvollen „Gespräch“ miteinander. Man kann diese Art des Aufeinander-Hörens akademisch finden, was allerdings vorwiegend nominell zutrifft: Zwei der drei Musiker sind Professor an einer Musikhochschule, Kaufmann seit 2018, Landfermann seit 2019.
„Akademisch“ heißt bei dieser Aufnahme ganz sicher nicht blutarm, sondern blitzschnelles Reagieren, feines Ausspinnen von Einfällen – und ein Zusammenspiel, bei dem gar nicht immer klar ist, was frei und was nach Noten zustande gekommen ist. Energisch ist im Zweifel beides. Wobei die Unvorhersehbarkeit nichts mit Regellosigkeit zu tun hat.
Für Grünen sind Regeln keine Handlungsanweisungen, die die eigene Bewegungsfreiheit beschränken, sondern umgekehrt die zugrundeliegenden abstrakten Prinzipien, die ihre spontane, strukturierte Freiheit in alle denkbaren Richtungen ermöglichen. Rhythmisch, harmonisch, melodisch und klanglich. Und dass nicht alles harmonisch klingt, kommt im Jazz halt hin und wieder vor. „Zusammen“ bedeutet schließlich weder zwangsläufig „unisono“ noch „konsonant“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch