Neues ARD-Format vor der „Tagesschau“: Lieber Sprüche
Statt eine Sendung über das Klima, startet die ARD das Format „Sprüche um acht“, in dem Redewendungen erklärt werden.
S ind Sie auch schon so aufgeregt? Am Freitag startet das TV-Ereignis des Jahres! Damit ist übrigens nicht die Fußball-EM gemeint, obwohl es schon etwas damit zu tun hat. Es geht um „Sprüche vor acht“, das neue ARD-Format freitags kurz vor der „Tagesschau“. Es ersetzt hier für die EM-Wochen die „Sportschau vor Acht“. Als Entspannungsmaßnahme und Hirnerfrischung bei drohendem Fußball-Overkill.
Den Anfang macht diesen Freitag die Redewendung „Jemandem aufs Dach steigen“. Irre spannend. Warum haben sie nicht mit „Ein buschiger Schwanz allein reicht nicht, man muss auch ein Fuchs sein“ angefangen? So schießt sich die ARD mal wieder ’nen Bock.
Denn da gibt es die Initiative „Klima vor acht“, die ihren Rundfunkbeitrag wörtlich nimmt. Sie will zur Verbesserung des Programms beitragen. „Klima vor acht“ hat vorgeschlagen, dass die ARD diese fünf „Sportschau“-Minuten fürs Klimabewusstsein hergibt. Doch daraus wird nichts.
„Die ARD tut sich wohl schwer damit, dass plötzlich frische Ideen an sie herangetragen werden“, meint die Mitbewohnerin. „Da gab es ja keinen Aushang am Schwarzen Brett: Programmplatz zu vergeben.“ Und weil es bestimmt auch keine Dienstanweisung gibt, wie hier zu verfahren ist, wirkt die ARD völlig überfordert.
RTL schlägt zu
Jetzt wüssten wir schon gern, wer das in der ARD eigentlich verbockt hat. Immerhin gab es mittlerweile ein Gespräch der „Klima vor acht“-Initiative mit der neuen ARD-Programmdirektion. Trotz der Public-Value-Aktion „Wir sind deins“ anscheinend ohne wirkliches Ergebnis. Dann hätte ja auch Volker Herres ARD-Programmdirektor bleiben können.
Wenn sich zwei streiten, freut sich bekanntlich der Dritte. RTL, der alte Fuchs, kündigte prompt an, anstelle der ARD „Klima vor acht“ ins Programm zu nehmen. Auch direkt vor den Hauptnachrichten. Frontmensch wird übrigens Ex-Mr. „Tagesschau“ Jan Hofer. Zu diesem Klimawandel passt die aktuelle Meldung, dass auch Pinar Atalay im August von den „Tagesthemen“ zu RTL wechselt.
Das ZDF ist bei all dem wieder aus dem Schneider. Da laufen die Hauptnachrichten ja schon um sieben. ZDF-Intendant Thomas Bellut würde aber auch kein Klima vor sieben machen. „Klima ist wichtig, aber danach kommt das nächste Thema“, so Bellut. Und deswegen sei es falsch, „so etwas vorzugeben, denn damit macht man Politik“.
Durchs Nichtmachen aber auch! Von wegen Ende gut, alles gut, das klingt eher nach Angst vor der eigenen Courage. Aber das ist auch wieder nur so’n blöder Spruch. Die Mitbewohnerin hat derweil schon mal was vorbereitet. Ein Exposé fürs ARD-Format „Weltuntergang nach acht“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen