piwik no script img

Neues AKW in WeißrusslandMerkel besorgt über russisches AKW

Nicht nur in Litauen, auch in Deutschland herrscht Angst vor einem geplanten Atomkraftwerk in Weißrussland. Atomkraft sei schließlich etwas Übergreifendes.

Sieht meist ganz friedlich aus: Atomkraft Foto: ap

Berlin rtr | Deutschland und Litauen haben sich besorgt über den geplanten Bau eines russischen Atomkraftwerkes in Weißrussland geäußert. „Kernenergie ist etwas Übergreifendes“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Donnerstag nach einem Treffen mit dem litauischen Ministerpräsidenten Saulius Skvernelis in Berlin.

„Wir werden auch mit Russland immer wieder darüber sprechen, wie wichtig dies für uns alle ist.“ Beim Bau müssten die höchsten Sicherheitsstandards gewährleistet werden. Auch Russland müsse ein Interesse an Sicherheit haben, genauso wie die Bürger der EU.

Hintergrund der Bedenken ist die Atomkatastrophe von Tschernobyl 1986, als eine Kernschmelze in einem sowjetischen Kraftwerk weite Landstriche verseuchte. Betroffen waren auch andere Staaten. Weißrussland plant ein neues Atomkraftwerk in nur 40 Kilometer Entfernung von der litauischen Hauptstadt Wilnius. Skvernelis will dieses Kraftwerk verhindern und fordert das Eingreifen der EU. „Das ist ein Problem, das regional übergreifend ist. Wir sollten das auf einer anderen Ebene entscheiden“, sagte er.

Streit um den Bau oder den weiteren Betrieb von Atomkraftwerken gibt es auch innerhalb der EU, etwa über französische und belgische Meiler nahe der deutschen Grenze. Deutschland hatte nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der im Bau befindliche Reaktor in Ostrowez soll nach Verlautbarungen der weißrussichen Regierung auch dazu dienen dass Strom in die EU exportiert werden kann und zudem das teuere russische Erdgas eingespart werden kann. Dieses kann dann im Dienste der Völkerfreundschaft statt dessen nach Polen und Deutschland exportiert werden und dort die sogenannte Energiewende von Kernenergie hin zu fossilen Energien unterstützen.

    Der verborgene litauische Hauptkritikpunkt ist aber wohl, dass die baltischen Länder und Polen mit ihren eifersüchtigen Streitereien sich nicht darauf einigen konnten, selbst in einen modernen Reaktor zu investieren. So macht eben Weißrussland das Geschäft.

  • Wenn man "höchste Sicherheitsstandarts" gewährleistet, ist es also ok, das KKW zu bauen.

    Nun gut. Warum dann nicht auch in Deutschland?