Neuer ZDF Chefredakteur: Frey beerbt Brender
Brenders Nachfolger steht fest: Neuer Chefredakteur des ZDF wird Peter Frey. Der bisherige Leiter des Hauptstadtstudios weiß, was ihn erwartet.
Peter Frey weiß, was auf ihn zukommt - vielleicht hat er auch deswegen zunächst gezögert, als ihm das Amt des ZDF-Chefredakteurs angetragen wurde: Von 1988 bis 1990 war Frey persönlicher Referent des damaligen obersten ZDF-Journalisten Klaus Bresser -- eine Zeit, in der Frey, seit 1983 beim ZDF, verstärkt Bekanntschaft gemacht hat mit den Gremien der Mainzer Anstalt, unter anderem dem Verwaltungsrat, der ihn gestern einstimmig zum Nachfolger des von der Unionsmehrheit gekegelten Nikolaus Brender erkoren hat. Frey galt als Favorit für den Posten. Im April 2010 wird er ihn antreten, Brender seinen Vertrag also bis zum Schluss erfüllen.
Zuletzt war Frey Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios in Berlin - und als oberster Repräsentant seines Senders dort in den vergangenen acht Jahren natürlicher Interviewer und Kommentator dreier Bundesregierungen, ein Privileg, das man als politischer Journalist nur ungern aufgibt, wenn die Alternative ein Schreibtischjob in der rheinland-pfälzischen Provinz ist. Freys Job in Berlin übernimmt die bisherige Leiterin der Hauptredaktion Innenpolitik, Bettina Schausten (44).
Dass Frey dem Drängen seines Intendanten Markus Schächter nachgegeben hat, Brender zu beerben, bedeutet für den 52-Jährigen, der als äußerst umgänglich und gewinnend gilt, zunächst mal eine Menge heikler Arbeit: Zunächst muss Frey, der als "Roter" gilt, weil der Chefredakteur im Anstaltsgefüge der SPD nahe zu stehen hat, sich von dem Makel befreien, ein Chefredakteur von Roland Kochs Gnaden zu sein. Der hessische Ministerpräsident hatte sich für Frey stark gemacht. Und dann muss der neue Chefredakteur einen Mittelweg finden zwischen der dringend notwendigen Aufarbeitung der politischen Einflussnahme der Politik in den Mainzer Gremien und der ebenso wichtigen Rückkehr zur Tagesordnung.
Denn - auch wenn das im Fall Brender vorübergehend in Vergessenheit geriet - ein Chefredakteur wird auch beim ZDF vor allem an dem Programm gemessen, das er in Arbeitsteilung mit dem für die Unterhaltung zuständigen Programmdirektor macht.
Parallel zu seiner journalistischen Arbeit promovierte Peter Frey 1986 über das Thema "Spanien und Europa: Die spanischen Intellektuellen und die europäische Integration". Als Korrespondent berichtete er nicht nur aus dem Mutterland, sondern auch aus spanischsprachigen Staaten wie Nicaragua und Mexiko. Im Anschluss an seine Tätigkeit als Bresser-Referent ging Frey 1991 nach Washington, das Traumziel schlechthin für Auslandskorrespondenten, kam allerdings schon ein Jahr später zurück, um die Redaktion des ZDF-Morgenmagazins aufzubauen und zu leiten. Hier trat Frey - wie später im "Auslandsjournal" und bei "Berlin direkt" - auch als Moderator in Erscheinung. Als gläubiger Katholik ließ er es sich zudem nicht nehmen, 2005 sowohl von der Papstwahl als auch vom Weltjugendtag in Köln zu berichten. Peter Frey ist verheiratet und hat eine Tochter. Mit seiner Familie muss er sich nun nach einem Haus in Mainz umsehen -- oder auch in Wiesbaden, der bevorzugten Wohnlage von ZDF-Mitarbeitern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel