piwik no script img

Neuer Waffenstillstand in der UkraineBisher zwölf Stunden Ruhe

Im Osten der Ukraine gilt seit Donnerstag ein neuer Waffenstillstand. Russland und die Ukraine hatten sich zuvor auf eine Feuerpause geeinigt.

Am Donnerstag, 1. September, dem Start der neuen Waffenruhe, beginnt das Schuljahr in der Ukraine Foto: reuters

Kiew dpa | Zum Schuljahresbeginn haben die Konfliktparteien im Kriegsgebiet Ostukraine eine neue Waffenruhe ausgerufen. „An der Front wird nicht geschossen“, sagte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko der Agentur Unian zufolge am Donnerstag in Kiew.

Die ersten zwölf Stunden des Tages sei die Feuerpause eingehalten worden. Verteidigungsminister Stepan Poltorak äußerte sich „freudig überrascht“ über die Waffenruhe.

Eine ähnliche Initiative zum Schulanfang am 1. September hatte im vergangenen Jahr zu mehreren Tagen Kampfpause in dem Konflikt geführt. Eigentlich sollen die Waffen jedoch schon seit dem Minsker Abkommen von Februar 2015 ruhen. Doch die vereinbarte Feuerpause blieb brüchig. Zahlreiche Punkte des Friedensplans sind noch nicht umgesetzt.

Auch den prorussischen Separatisten in Donezk zufolge kehrte an der Front zunächst Ruhe ein. Nur die Aufständischen im Gebiet Luhansk warfen den Regierungstruppen vereinzelte Angriffe nach Mitternacht vor. Noch am Vortag war nach Angaben des Militärs in Kiew ein Soldat getötet worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Gut so. Jetzt kommt es - bei der russisch-amerikanischen Verständigung über Syrien - darauf an, in der Ukraine kein friedenspolitisches "Eigentor" zu schießen. Will sagen: die eigenen "Eierköppe" unter Kontrolle zu halten, seien es fanatische ukrainische Faschos, seien es verbiesterte Donbass.-Revolutionäre.