piwik no script img

Neuer VorschlagEine S-Bahn für Berlin und Hamburg

Die Deutsche Bahn AG erwägt öffenbar eine Fusion ihrer Tochtergesellschaften S-Bahn und Hamburger Schnellbahn.

Fährt in Hamburg. Und bald auch in Berlin? Bild: Foto: dpa

Die S-Bahn soll offenbar mit der Hamburger Schnellbahn zusammengelegt werden. Der Mutterkonzern Deutsche Bahn AG (DB) will im Zuge der geplanten Auflösung von mehr als 100 Tochtergesellschaften auch die S-Bahn in den beiden Städten unter ein Dach zusammenführen. Das geht aus Vorstandsunterlagen hervor, die der Nachrichtenagentur Reuters am Sonntag zugänglich waren. Die DB wollte dies weder bestreiten noch bestätigen. Den Unterlagen zufolge dürfte die Fusion nach 2017 aktuell werden. "Die Verschmelzung der beiden S-Bahnen Hamburg und Berlin soll gegebenenfalls erst nach Ablauf der aktuellen Verkehrsverträge erfolgen", heißt es.

Die S-Bahn war durch zahlreiche Pannen seit 2009 wiederholt in die Schlagzeilen geraten. Züge mussten wegen Mängeln oder fehlender Überprüfung von Achsen und Rädern aus dem Verkehr gezogen werden. Zwischenzeitlich hatte der Bahn-Konzern die gesamte Geschäftsführung der S-Bahn ausgewechselt. Erst für Ende dieses Jahres hat die Bahn eine Rückkehr zum Normalfahrplan angekündigt. In Kreisen der Berliner S-Bahn wurde vermutet, die Zusammenlegung könne zudem den Sinn haben, die Arbeitnehmervertretung in Berlin zu schwächen. Die Betriebsräte gelten im Konzern als besonders kämpferisch. (rtr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • L
    LaHaine

    Die armen Hamburger, für sie kann es nur schlechter werden, wenn sie eine ähnlich schlechte Verwaltung bekommen wie die Berliner S-Bahn.

  • DM
    Dr. Motte

    Schlimm genug das die provitorientierte und zahlenverdreher in Stuttgart, die Bahn unsere S-Bahn kaputtsaniert und durch die Zusammenlegung Kosten Service Dienstleistung und Personal einspart. Alles was der S-Bahn dienlich in Berlin ist, wäre ein Rekomunalisierung und die Halbierung der Fahrpreise bei den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Dann würden wieder mehr Menschen mit der Bahn fahren und auch ihr privates Auto verkaufen, weil sich das nicht mehr rechnet. Wie teuer sollen eigentlich bundesdeutsche und EU-weite CO2 Ziele erreicht werden? Da könnte Mann auch über Null-Tarif nachdenken. Das wäre ein positiver Schritt. Eine Partei die sich glaubhaft dafür einsetzt, würde ich im September wählen.

  • EA
    Enzo Aduro

    Die S1 fährt dann vom Wansee bis nach Altoa! Yeah. Hamburg wird Tarifbereich D.