piwik no script img

Neuer Unicef-BerichtKindersterblichkeit halbiert

Die Welt ist nicht machtlos: Seit dem Jahr 2000 wurden nach UN-Angaben 48 Millionen Kinder gerettet. Krankheiten und Hunger werden besser bekämpft.

Mädchen in Khartoum, Sudan. Foto: ap

New York ap | Die Kindersterblichkeit ist in den vergangenen 25 Jahren weltweit dramatisch gesunken. Die Zahl der Jungen und Mädchen, die ihren fünften Geburtstag nicht erleben, liegt heute nur noch halb so hoch wie 1990. Allerdings erwartet das UN-Kinderhilfswerk Unicef dieses Jahr immer noch 5,9 Millionen Todesfälle – 16 000 Kinder an jedem Tag. Auch wurde das Ziel deutlich verfehlt, die Kindersterblichkeit bis 2015 um zwei Drittel zu senken.

Dies war im Jahr 2000 als eines der sogenannten Millenniumsziele formuliert worden, die bis 2015 erreicht werden sollten. Wie Unicef am Dienstagabend in New York berichtete, ist es in diesen 15 Jahren mit einer gemeinsamen Anstrengung immerhin gelungen, insgesamt 48 Millionen Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren zu verhindern.

In wenigen Wochen wollen sich die Vereinten Nationen neue Ziele für eine nachhaltige Entwicklung setzen. Mit einem verstärkten Kampf gegen die Ursachen könnten weitere 38 Millionen Leben gerettet werden, erklärte das Kinderhilfswerk.

Die Verringerung der Kindersterblichkeit habe sich in vielen Ländern stark beschleunigt, sagte Unicef-Vizedirektorin Geeta Rao Gupta. „Aber die viel zu große Zahl von Kindern, die immer noch vor ihrem fünften Geburtstag – und sogar im ersten Monat ihres Lebens – sterben, sollte uns dazu bringen, unsere Bemühungen noch einmal zu verdoppeln“, sagte sie.

45 Prozent der Kinder, die ihren fünften Geburtstag nicht erleben, sterben in den ersten 28 Tagen. Häufigste Ursachen sind Frühgeburten, Lungenentzündungen, Komplikationen während der Geburt, Malaria und Komplikationen bei Infektionen. Fast die Hälfte der Todesfälle wird mit Unterernährung in Verbindung gebracht.

Die Überlebenschancen eines Neugeborenen hängen sehr stark davon ab, wo es zur Welt kommt. Im Afrika südlich der Sahara stirbt eines von zwölf Kindern vor dem fünften Geburtstag – die höchste Rate weltweit. Wohlhabendere Länder registrieren einen Todesfall bei 147 Geburten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • außer in Griechenland, dort steigt seit der Krise die Kindersterblichkeit...,