Neuer Typ von Extremismus: „Querdenker“ mit Waffen
Seit fast einem Jahr beobachtet der Verfassungsschutz radikale Corona-Leugner. Einige von ihnen haben eine Waffenerlaubnis.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat mit dem Bereich „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ im April 2021 eine eigene Kategorie geschaffen, um die Szene von Corona-Leugnern besser im Blick zu haben. Es werden dabei zwar Schnittmengen zu Rechtsextremisten und Reichsbürgern beschrieben, aber es handele sich dennoch um einen neuen Typ von Extremismus, der mit Verschwörungsmythen arbeite und darauf abziele, das Vertrauen in die staatlichen Institutionen nachhaltig zu erschüttern.
Es gibt bisher keine offiziellen Angaben dazu, wie viele Personen dem neuen Phänomenbereich zugeordnet werden. Was die Zahl an Waffenerlaubnissen angeht, könne ebenso keine Aufschlüsselung nach Bundesländern vorgenommen werden, heißt es. Denn sonst könnten „Schlussfolgerungen über den Umfang sowie die Art und Weise des Informationsaustausches mit den zuständigen Landesbehörden“ gezogen werden.
„Die Sicherheitsbehörden müssen die Datengrundlage intensiv ausbauen, wachsam sein und entschlossen durchgreifen, wenn Extremisten Waffen haben“, fordert der Grünen-Bundestagsabgeordnete Marcel Emmerich, der die Anfrage an die Bundesregierung gestellt hatte. Er ist Obmann seiner Fraktion im Innenausschuss. „Querdenker wurden wie Reichsbürger viel zu lange verharmlost und dürfen keinen Zugang zu Waffen haben, weil sie ein Sicherheitsrisiko darstellen“, sagte Emmerich der taz. Das Radikalisierungspotential der Szene sei brandgefährlich und dürfe nicht unterschätzt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens