Neuer Roman von Adam Andrusier: Leidenschaft und Lebensangst
Adam Andrusiers schöner Roman „Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn“ handelt von Autogrammjägern. Und von einer modernen jüdischen Familie.
Er sei ja ein entschiedener Gegner des Schreibens von Autogrammen gewesen, berichtet der ehemalige Fußballprofi Ewald Lienen in seiner Autobiografie. Hätten ihn jugendliche Fans um seine Unterschrift gebeten, habe er stattdessen einen aufklärenden „Dialog“ vom Zaun gebrochen: „Das, was ich tue, ist doch nicht wichtiger als das, was deine Lehrer, euer Bäcker oder dein Nachbar tun. Fragst du die auch nach einer Unterschrift?“ Kommt wohl auf den Nachbarn an.
Würden alle Prominenten dieser Welt Lienens kategorische Haltung teilen, gäbe es Adam Andrusiers entzückendes Buch „Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn“ nicht, worin der 1981 geborene Brite schildert, wie er nach gescheiterter Pianistenkarriere zuerst Autogramm- und schließlich – als Reaktion auf einen zunehmenden „Vorbehalt gegen die Mechanismen der Sammelleidenschaft“ von Autogrammjägern – ein so renommierter Autografenhändler wurde, dass Zadie Smith ihn zum Protagonisten eines Romans machte.
In Andrusiers Debüt erfährt man interessante Dinge über die Gepflogenheiten im Autogrammhandel: über die Frage, wie man an Adressen kommt (wird es funktionieren, an „Frank Sinatra, USA“, zu schreiben?), über Messen, auf denen getauscht wird, und über Extremsammler, die sich zum Beispiel auf die Signaturen von Serienmördern spezialisiert haben, vor allem aber darüber, wie unterschiedlich Stars mit dem lästigen Schreiben und Verschicken von Autogrammen umgehen.
Von klein auf hat Adam Andrusier schöne und bittere Erfahrungen mit dem Sammeln von Autogrammen gemacht – und nicht nur die nötigen Kompetenzen erworben, um das Echte vom Falschen zu unterscheiden und so zum erfolgreichen Händler zu werden, sondern auch den „Wert der Wahrheit“ zu erkennen.
Adam Andrusier: „Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn“. Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren. Unionsverlag, Zürich 2023, 309 Seiten, 24 Euro
Das alles ist sehr unterhaltsam und erstaunlich, vor allem ist es sehr geschickt, wie Andrusier die Stationen seiner Lebensgeschichte mit einzelnen Anekdoten zu den Erfahrungen und zum Teil persönlichen Begegnungen mit Prominenten verknüpft, von Sinatra über Miles Davis und Boris Jelzin bis zu Monica Lewinsky. Und es ist doch nur Erzählanlass und -oberfläche.
Skurrile Macken
Denn eigentlich geht es Andrusier darum, die Geschichte einer modernen jüdischen Familie in der britischen Diaspora zu schildern, vor allem den Vater, einen erfolgreichen Londoner Finanzberater mit diversen skurrilen Macken: harmlos, dass er es ist, der den Sohn auf den Pfad des Autogrammsammelns führt, schon bedenklich sein Hang zum ständigen Fotografieren der Familienmitglieder, deren Gesichter er dann mit den Körpern berühmter Persönlichkeiten montiert.
Gänzlich neurotisch sein eigentliches „Hobby“: das Sammeln von Postkarten europäischer Synagogen, die von den Deutschen zerstört wurden. Während die Großeltern seiner Frau ermordet wurden, kam niemand seiner Vorfahren zu Schaden, waren sie doch rechtzeitig nach England emigriert. Und doch sind seine manischen Fixierungen auf den Nationalsozialismus als traumatische Reaktionen, vielleicht Kompensationen von Lebensängsten, lesbar. Die Familie wird an diesen extremen Manien zerbrechen.
Andrusier schildert diese Geschichte mit einem Humor, der in seiner (Selbst)-Ironie und Schwärze Elemente dessen aufweist, was als „jüdischer Humor“ gilt. Sehr Trauriges und sehr Komisches geht dabei auf beglückende Weise eine Symbiose ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Zocken unter der Schulbank
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen