Neuer Radweg in Hamburg: Stadt klaut Autos eine Spur
Am Sievekingdamm ist ein neuer Radweg auf der Straße entstanden. Der ADFC feiert diese Maßnahme.
![links sind Autofahrer von hinten zu sehen, rechts ein durch rote Hütchen abgesperrter Radweg, auf dem Radfahrer fahren links sind Autofahrer von hinten zu sehen, rechts ein durch rote Hütchen abgesperrter Radweg, auf dem Radfahrer fahren](https://taz.de/picture/4264777/14/Radweg-1.jpeg)
„Pop-up-Bike-Lanes“ sind temporär eingerichtete Radwege auf der Fahrbahn. Nicht immer sind sie offiziell. AktivistInnen sperren teilweise Fahrspuren für den Radverkehr ab, um zu demonstrieren, wie Verkehrspolitik auch handeln könnte.
Im Fall des Sievekingdamms hat jedoch das Bezirksamt die Radspur ausgewiesen. Eine Pop-up-Bike-Lane sei der 300 Meter lange Weg, der sich zwischen der Kreuzung Wolfshagen/Sievekingdamm bis zur Ecke Auf den Blöcken erstreckt, nicht, heißt es vom Bezirksamt. Die Strecke sei für eine „sichere Verkehrsführung“ an der Stelle schlicht notwendig. Die Straße wird perspektivisch umgebaut.
Dirk Lau, stellvertretender Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs Hamburg (ADFC), freut sich trotzdem über die neue Radlerstrecke. Der Verband fordert in einer Petition zudem die Ausweisung weiterer Pop-up-Radwege auf den Straßen An der Alster, Reeperbahn und Wandsbeker Chaussee.
Der Radverkehr benötige mehr Platz und mehr Sicherheit, sagt Lau. Oft sei es die Polizei, die Bedenken bezüglich der Verkehrssicherheit äußere, wenn neue Radwege ausgewiesen werden sollten. Dabei gehe es ihr in erster Linie um die Sicherheit von AutofahrerInnen, so Lau. RadfahrerInnen seien gezwungen, unbenutzbare Radwege in „katastrophalen Zustand“ zu nutzen. Die Ausweisung neuer Radwege bremse die SPD „extrem“ aus, weil sie dem Autoverkehr möglichst wenig Platz wegnehmen wolle.
Mehr neue Radwege sollen kommen
Nach Angaben des ADFC nutzen AutofahrerInnen rund 80 Prozent des Straßenraums. Der Platz, weitere Radwege auszuweisen, sei da. Es müsse nur „mutig umverteilt werden“.
Henning Grabo, Pressesprecher der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, sagt, er verfolge einen „nachhaltigen Ansatz“ bei der Schaffung neuer Pop-up-Radwege. Ad-hoc-Lösungen seien nicht sinnvoll.
Im Herbst wolle die Stadt neue Radwege ausweisen. Bis dahin würde das Verkehrsaufkommen bei infrage kommenden Straßen beobachtet. Es sei nicht pauschal möglich, eine Spur RadlerInnen zu überlassen. „Es geht um einen Mobilitätsmix, in dem neben der wichtigen Rolle des Radverkehrs auch das Vertrauen in den ÖPNV gestärkt wird.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?