Neuer Präsident an der Bremer Privat-Uni: Ein Chef von Investors Gnaden
Stanislav Protasov ist nun Präsident der Constructor University. Zusammen mit deren Besitzer Serg Bell gründete er mal einen Cybersecurity-Konzern.

Seine wichtigste Qualifikation: Er kennt den Uni-Investor Serg Bell, der früher Serguei Beloussov hieß, schon sehr lange: Die beiden Herren haben vor 20 Jahren in Singapur Acronis gegründet, einen Cybersecurity-Konzern, der heute über 2.200 Leute in 19 Ländern beschäftigt. Protasov ist Inhaber von 220 Patenten, vermeldet die Privat-Uni stolz, wurde als „Leader“ mit einem „Cyber Security Award“ ausgezeichnet.
Acronis, hieß es in diesem Kontext, sei „fest entschlossen“, eng mit der Regierung von Singapur zusammenzuarbeiten, damit das Land „eine führende Rolle im Bereich Cybersecurity einnehmen kann“. Auf dem Demokratieindex des Economist rangiert der Stadtstaat, seit langem die Wahl-Heimat von Serg Bell, auf Platz 70, deutlich hinter Ungarn (56) und Ghana (63), knapp vor Lesotho und Nordmazedonien.
Auch Bells Ehefrau Öznur Zer sitzt in der Chefetage der Privatuni. Der letzte Uni-Präsident, ein durchaus renommierter Wirtschaftswissenschaftler namens Fabio Pammolli, zog es hingegen vor, nach nur einem Jahr ein „Wirtschaftsberater“ der ultarechten italienischen Regierung zu werden.
Die letzten Präsidenten blieben eher kurz
Auch sein Vorgänger, der ehemalige Rektor der Uni Basel Antonio Loprieno, ein Ägyptologe, blieb nur ein Jahr – er war mit der Idee gescheitert, die private und die staatliche Bremer Uni näher zusammenzubringen. Er wollte seine Hochschule als „Mini-Volluniversität“ erhalten.
Uni-Besitzer Bell sagt klar, dass die Forschung nun auf „Cybersicherheit, künstliche Intelligenz, Software-Engineering, autonome Maschinen und Quantentechnologie“ fokussiert ist, aber auch „ Life Engineering und viele Wirtschaftsbereiche“ umfasst. Derzeit studieren dort 1.800 Menschen aus 110 Nationen. Bell übernahm die von Insolvenz bedrohte Hochschule 2021 mit dem Versprechen, bis zu 50 Millionen Euro hineinzustecken.
Der neue Uni-Chef sagt noch nicht viel zu seinen Plänen: „Mein Fokus liegt auf der zukunftsorientierten Entwicklung der Uni und darauf, ihr Wachstum durch die Einführung neuer Studiengänge und weiterer Industriekooperationen zu fördern.“ Das hätte auch von fast allen Vorgänger:innen kommen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!