piwik no script img

Neuer Ostbeauftragter Carsten SchneiderVerlorenes Vertrauen

Simone Schmollack
Kommentar von Simone Schmollack

Durch die Pandemie schrumpft das Vertrauen in Politik, Medien und Wissenschaft. In Ost- und Westdeutschland.

An funktionierenden Strukturen der demokratischen Parteien, inklusive der SPD, mangelt es Foto: Ronny Hartmann/imago-images

C arsten Schneider, der neue Staatsminister für Ostdeutschland, haut zu Beginn seiner Amtszeit gleich mal voll rein. Im Osten gebe es keine funktionierenden Strukturen der demokratischen Parteien, sagte er in einem Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag: „Die einzigen Strukturen sind oft nur die Feuerwehr und der Sportverein.“ Spitzt man Schneiders These zu, heißt das: Sämtliche Parteien hätten von Mecklenburg-Vorpommern bis nach Thüringen komplett versagt. Auch seine Partei, die SPD.

Ganz falsch ist das nicht. Einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Policy Matters im Auftrag der Körber-Stiftung zufolge haben die Menschen in ganz Deutschland in den vergangenen zwei Pandemiejahren das Vertrauen in demokratische Strukturen verloren. Nur knapp die Hälfte der ­Bevölkerung vertraut demzufolge der hiesigen Demokratie, während 30 Prozent von ihr nichts mehr erwarten.

Von diesem Misstrauen betroffen sind auch die Bundesregierung und die Medien. Doch ist das vor allem ein Problem des Ostens? Natürlich nicht. Auch in Süddeutschland ist der Zuspruch zu Parteien, demokratischen Strukturen, Medien und Wissenschaftseinrichtungen gesunken. Allerdings unterscheidet sich die Ursache für die Abkehr vom Demokratieverständnis: Im Osten fühlen sich jene, die das heutige System infrage stellen, offenbar an die DDR und ihre restriktive und undemokratische Politik erinnert.

So bevormundet wie einst, heute etwa durch eine Impfpflicht, wollen sie nie wieder sein. Im Westen fruchten dagegen verstärkt esoterische und anthroposophische Legenden, die sich vor allem Wohlstandsbetroffene leisten können und die allein deswegen im Osten nie eine Basis hatten. Um die „Debattenkultur zu beleben“, will Schneider, der selbst aus dem Osten kommt, mit einer Neuauflage der runden Tische aus der Wendezeit „niedrigschwellige Diskussionsangebote“ machen.

Keine schlechte Idee, viele Ostdeutsche fühlten sich dadurch „gehört“. Aber seitdem sind 30 Jahre vergangen – und runde Tische bräuchte der ­Westen ebenso wie der Osten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Simone Schmollack
Ressortleiterin Meinung
Ressortleiterin Meinung. Zuvor Ressortleiterin taz.de / Regie, Gender-Redakteurin der taz und stellvertretende Ressortleiterin taz-Inland. Dazwischen Chefredakteurin der Wochenzeitung "Der Freitag". Amtierende Vize-DDR-Meisterin im Rennrodeln der Sportjournalist:innen. Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt: "Und er wird es wieder tun" über Partnerschaftsgewalt.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!