Neuer Ordnungsdienst in Bremen: Furcht vor Repression
Im Oktober nimmt der neue Ordnungsdienst seine Arbeit auf. Die Innere Mission fürchtet, dass die Zahl der Platzverweise für Obdachlose ansteigt.
„Gesetzlich stehen dem Ordnungsdienst bei aggressivem Betteln die allgemein polizeirechtlichen Maßnahmen wie Identitätsfeststellung und Platzverweis zur Verfügung“, heißt es dazu aus der Innenbehörde. Außerdem könne ein Ordnungswidrigkeitsverfahren in Gang gesetzt werden.
Reetz befürchtet eine Zunahme von Platzverweisen gegen Obdachlose an öffentlichen Orten wie dem Hauptbahnhof oder der Innenstadt. Gerade Obdachlose mit ausländischen Pässen, so Reetz, würden wegen ihrer Mittellosigkeit oft aggressiver betteln oder ihre Zeitungen verkaufen als andere. Anders als deutsche StaatsbürgerInnen erhielten sie keine staatlichen Sozialleistungen und seien auf jeden Euro angewiesen. „Es bringt nichts, ausschließlich Platzverweise auszusprechen. Man muss mit den Leuten reden.“
Bei Schwierigkeiten wirbt Reetz deshalb für eine Zusammenarbeit mit den Streetworkern der Inneren Mission. Diese würden die meisten Obdachlosen von ihrer täglichen Arbeit her kennen und könnten in Konfliktsituationen vermitteln.
Keine klärenden Gespräche
Zwar behauptet das Innenressort, dass „eine Zusammenarbeit mit Streetworkern und anderen Organisationen und Einrichtungen, die im Stadt- und Gesellschaftsleben engagiert sind, ausdrücklich erwünscht und geplant“ sei. Bislang sind diese Pläne aber offenbar behördenintern geblieben: Gespräche über eine solche Zusammenarbeit sind laut Reets jedenfalls noch nicht geführt worden.
„Der Ordnungsdienst verfolgt in erster Linie keinen maßnahmenbezogenen, sondern einen kommunikativen Ansatz“, sagt eine Sprecherin des Innensenators. „Zunächst wird also mit den betroffenen Personen gesprochen, um eine akzeptable und damit gute Lösung herbeizuführen.“
Die Ausbildung der neuen OrdnungshüterInnen hat Anfang Juni begonnen. Bei der Auswahl der MitarbeiterInnen sei der Schwerpunkt auf ein „hohes Maß an sozialer Kompetenz“ gesetzt worden, so die Behörde. Zudem würden die MitarbeiterInnen „zu stets sensiblem Umgang mit allen Bürgerinnen und Bürgern instruiert“.
Sicherheit und Sauberkeit
Die Gründung des Ordnungsdienstes war im Oktober vergangenen Jahres beschlossen worden. Die neuen MitarbeiterInnen sollen für mehr Sicherheit und Sauberkeit sorgen und so die Polizeiarbeit im niedrigschwelligen Bereich entlasten. Der Kontakt zu den Bürgern soll dabei eine zentrale Rolle spielen. Auch werde das Hauptinstrument zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten die Verwarnung sein.
Anlass zur Sorge geben die Erfahrungen aus Städten wie Düsseldorf: Nordrhein-Westfalens Hauptstadt hat vor 20 Jahren eine 24-köpfige Hilfstruppe eingeführt, die mittlerweile auf 140 Kräfte angeschwollen ist. Immer wieder kommt es hier zu Klagen darüber, dass Obdachlose von den OrdnungshüterInnen schikanös, teilweise unmenschlich behandelt werden.
So musste am 22. November ein Verkäufer des örtlichen Obdachlosenmagazins ein Bußgeld zahlen, weil er beim Zeitungsverkauf in der Altstadt auf dem Boden gesessen hatte. Das Ordnungsgeld soll dabei direkt vom Erlös des Zeitungsverkaufs entnommen worden sein. Andere seien ohne erkennbaren Grund von zentralen Plätzen in der Altstadt verscheucht worden.
Peinlicher Vorfall
Wellen geschlagen hatte zudem der Fall eines Obdachlosen, dessen Handy die Ersatzsheriffs einkassiert hatten, weil er seinen Hund in einer Grünanlage hatte frei laufen lassen. Peinlicherweise war das Mobiltelefon nicht mehr auffindbar, als der Besitzer es gegen Zahlung der Geldbuße abholen wollte. Grundsätzlich verteidigte das Düsseldorfer Ordnungsamt das Vorgehen allerdings als rechtmäßige – und gängige – Praxis. Rund 100 Mal im Jahr komme es zu solchen Beschlagnahmen.
„Die Situation in Düsseldorf ist hier nicht bekannt“, teilte das Innenressort auf taz-Nachfrage mit. „Generell beugt der Ordnungsdienst unmenschlichen Behandlungen insofern vor, als diese selbstverständlich gänzlich unterbleiben und grundsätzlich jeder Person unterstützend und menschlich begegnet wird“, so die Auskunft. Der Ordnungsdienst verstehe sich eher als Ansprechpartner für alle BürgerInnen – „und zwar unabhängig von ihrer konkreten Lebenssituation.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören