Neuer NSU-Ausschuss: Grüne dafür, SPD zögert
Muss der Bundestag einen zweiten NSU-Untersuchungsausschuss ins Leben rufen? Die SPD vermisst die große neue Frage.
![](https://taz.de/picture/47525/14/nsuausschuss_dpa.jpg)
BERLIN taz | Nach der Linksfraktion machen sich auch die Grünen für einen zweiten NSU-Untersuchungsausschuss im Bundestag stark. „Ich fände einen neuen Anlauf richtig“, sagte die grüne Innenexpertin Irene Mihalic der taz. Im NSU-Komplex tauchten beinahe jeden Tag neue Fragen und Widersprüche auf. „Der erste Untersuchungsausschuss konnte nicht fertig werden. Viele Akten wurden zu spät oder gar nicht geliefert“, argumentiert Mihalic. An diesen Punkten müsse der Bundestag weiterarbeiten. Gerade auch bei den Bundesbehörden bestehe „noch viel Klärungsbedarf“.
Bundestags-Vizepräsidentin Petra Pau von der Linksfraktion hatte in der taz.am wochenende einen neuen NSU-Untersuchungsausschuss gefordert, um dem Versprechen der „rückhaltlosen Aufklärung“ gerecht zu werden. So wie sie macht nun auch die Grünen-Abgeordnete Tempo: Die Wahlperiode im Bundestag sei schon fast zur Hälfte vorbei. „Wenn wir uns dazu entschließen, sollten wir nach der Sommerpause loslegen“, sagte Mihalic.
Die Grünen-Abgeordnete sitzt derzeit als Obfrau im Edathy-Untersuchungsausschuss. Sie signalisierte, danach in den NSU-Untersuchungsausschuss einsteigen zu wollen: „Ich würde für die Grünen-Fraktion als Obfrau bereitstehen.“
Doch ganz so weit ist es noch nicht. Grüne und Linksfraktion könnten einen neuen NSU-Untersuchungsausschuss im Bundestag zwar mit den Stimmen der Opposition beschließen, aber genau das wollen sie nicht. „Wir brauchen einen gemeinsamen Antrag aller Fraktionen“, sagte Mihalic.
Die SPD jedoch zögert. „Ich bin eher skeptisch“, sagte die Vize-Fraktionschefin Eva Högl der taz. „Bisher sehe ich für einen zweiten Untersuchungsausschuss noch nicht genug Stoff.“ Es müssten für diesen Schritt „ganz maßgebliche neue Anhaltspunkte“ vorliegen, ein NSU-Ausschuss im Bundestag solle nicht bloß „die x-te Behördenpanne“ untersuchen.
Doch genau das befürchtet die SPD-Politikerin: „Die relevante, große neue Frage für einen zweiten Untersuchungsausschuss im Bundestag sehe ich bisher noch nicht.“ Högl kündigte an, dass sich die Fachleute aller vier Fraktionen spätestens im Juni zusammensetzen und Bilanz ziehen: „Am Ende wird auf jeden Fall eine gemeinsame Entscheidung von uns stehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Wenn der Wahlbrief nicht ankommt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau