Neuer Lebensmittelskandal bei Ikea: Mandelkuchen mit Kolibakterien
Ikea hat ein neues Lebensmittelproblem: In Mandelkuchen wurden Kolibakterien gefunden. Das Unternehmen gibt an, diese stammten aber nicht aus Exkrementen.
STOCKHOLM dpa | Nach dem Pferdefleisch in den Hackfleischklopsen „Köttbullar“ gibt es bei Ikea jetzt Alarm wegen Bakterien in Mandeltorte. Nur eine Woche nach dem Stopp der populären Fleischklöße hat die schwedische Möbelkette am Dienstag in 23 Ländern, darunter auch Deutschland, ihre Mandeltorte in allen Ikea-Restaurants aus dem Verkehr gezogen. Auslöser war ein Bericht der Zeitung Shanghai Daily, wonach chinesische Behörden hohe Anteile von Darmbakterien in einer Import-Partie aus Schweden gefunden hätten.
Konzernsprecherin Ylva Magnusson bestritt Medienberichte, wonach es sich dabei um E.coli-Bakterien aus Exkrementen handele. Sie sagte der Nachrichtenagentur dpa: „Wir wissen definitiv, dass es sich um coliforme Bakterien handelt, die nicht gesundheitsschädlich sind.“ Entgegen dem Bericht von Shanghai Daily hätten die chinesischen Behörden nicht 1,8 Tonnen der Mandeltorte, sondern 1.800 Torten gestoppt.
Dennoch sei es „völlig inakzeptabel“, dass von Ikea angebotene Nahrungsmittel die Grenzwerte für Bakterien überschritten. Man werde mit dem schwedischen Lieferanten Almony gemeinsam ermitteln, wo die Ursachen liegen und für Abhilfe sorgen. Ikea in Deutschland erklärte, man wisse noch nicht, ob Teile der in China beanstandeten Partie auch an Restaurants in den deutschen Möbelhäusern geliefert worden seien.
Anfang der Woche hatte Ikea ebenfalls schwedischer „Köttbullar“-Lieferant Dafgård mitgeteilt, dass das Pferdefleisch in den Klopsen aus zwei polnischen Schlachtereien stamme. Hier hatte ein Test tschechischer Behörden erstmals ergeben, dass der Fleischanteil der „Köttbullar“ nicht ausschließlich, wie deklariert, von Schweinen und Rindern stammt. Das Verkaufsverbot für dieses Produkt will Ikea bis auf weiteres aufrechterhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen