Neuer Eröffnungstermin für den BER: Das Orakel tagt
Die Flughafengesellschaft will am Freitagnachmittag einen neuen BER-Eröffnungstermin nennen. Die Grünen fordern derweil einen Baustopp.
Die Flughafengesellschaft macht es spannend: Am späten Freitagnachmittag will Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup auf einer Pressekonferenz den neuesten Eröffnungstermin für den BER mitteilen. Medienberichte, wonach es sich um den Herbst 2020 handelt, wurden von der Flughafengesellschaft bisher nicht kommentiert.
Dabei ist das Datum realistisch. So verblieben fast noch drei Jahre, bis die Pannenbaustelle wirklich fertig und abgenommen sein muss. Gleichzeitig liegt dieser Termin gut ein Jahr vor der nächsten Berliner Abgeordnetenhauswahl. Der Regierende Bürgermeister könnte sich also im Wahlkampf brüsten, den Flughafen wirklich an den Start gebracht zu haben.
Woran einige inzwischen gar nicht mehr glauben. Am Donnerstag forderten die Brandenburger Grünen in einer Landtagsdebatte einen Schlussstrich. Fraktionschef Axel Vogel verlangte, dass die Regierung eingestehe, dass das Großprojekt in seiner jetzigen Form gescheitert sei. Es müsse jetzt einen Baustopp zur Vermeidung unnötiger Kosten und einen „Plan B“ geben, um Abfertigungskapazitäten auch unabhängig von Hauptterminal zu schaffen. Im Extremfall müsse das Gebäude abgerissen werden.
Rainer Bretschneider, Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft, hat sich hingegen hinter das immer wieder verzögerte Großprojekt gestellt. Er sei der festen Überzeugung, dass das Terminal in Betrieb genommen werden könne, erklärte Bretschneider im Potsdamer Landtag.
Probleme mit Brandschutz
Ursprünglich sollte der Flughafen in Schönefeld im Juni 2012 eröffnet werden. Doch die bereits groß angekündigten Feierlichkeiten mussten kurzfristig abgesagt werden. In der Folge wurde mehrere weitere Eröffnungstermine angekündigt – und immer wieder verschoben. Vor allem die Brandschutztechnik bereitet bis heute große Probleme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss