Neuer Demografiebericht Deutschland: Schrumpfen und vergreisen
Bis 2060 werden in Deutschland rund 17 Millionen Menschen weniger leben, zeigt der Demografiebericht der Bundesregierung. Vor allem der Osten ist betroffen.
BERLIN taz | Die Weltbevölkerung wächst und wird im Schnitt immer jünger - doch in Deutschland schrumpft und altert die Bevölkerung dramatisch. Das geht aus dem neuen, 252 Seiten starken Demografiebericht hervor, den Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) am Mittwoch dem Kabinett vorgelegt hat. Er bildet das Fundament für eine Demografiestrategie, die die Bundesregierung im Frühjahr 2012 vorstellen will.
In Deutschland wird die Einwohnerzahl bis 2060 um rund ein Fünftel zurückgehen - von heute 81,7 auf 65 Millionen. Die Zahl der erwerbsfähigen Personen im Alter zwischen 20 und 64 wird dabei bis 2030 um 6,3 Millionen schrumpfen.
Das hat Folgen für alle Lebensbereiche: die gesellschaftliche Wertschöpfung, die Finanzierung der Sozialsysteme, die Versorgung mit Infrastruktur, Gesundheitsleistungen oder Bildung.
Den größten Strukturwandel muss dabei der Osten verkraften, der bereits in den letzten Jahren durch die Abwanderung gut qualifizierter Arbeitskräfte gen Westen geprägt wurde. Während im Bundesdurchschnitt eine Schrumpfung von bis zu 20 Prozent erwartet wird, sollen sich die Einwohnerzahlen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern um 42, 41 und 36 Prozent verkleinern.
Die Gründe für das Schrumpfen Deutschlands liegen vor allem in der anhaltend niedrigen Geburtenrate von durchschnittlich 1,4 Kindern pro Frau (2,1 Kinder wären nötig, um die Elterngeneration zu ersetzen) und niedrigen Zuwanderungsraten: So verließen 2008 und 2009 mehr Menschen Deutschland, als hierher kamen.
Erst 2010 gab es wieder ein Plus von 128.000 Zuwanderungen. Es müssten aber mindestens 200.000 sein, um die Bevölkerungszahl in Deutschland nicht noch stärker einbrechen zu lassen, als es die Forscher derzeit voraussagen.
Chance zur Modernisierung
Die niedrige Geburtenrate und die stetig steigende Lebenserwartung führen auch dazu, dass die Gesellschaft immer älter wird: Bis 2060 wird mehr als jeder Dritte über 65 Jahre alt sein. Derzeit ist es jeder Fünfte.
Auch hier werden vor allem Ostdeutschland, und dort die ländlich-peripheren Regionen, sowie Berlin einen großen Wandel erleben. Wie die Bertelsmann-Stiftung berechnet hat, wird die Zahl der über 80-Jährigen im Bundesdurchschnitt um rund 60 Prozent anwachsen. In Brandenburg seien es jedoch 93 Prozent, in Berlin 92 Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern über 80 Prozent, schreibt die Stiftung.
Bundesinnenminister Friedrich bezeichnete am Mittwoch die Gestaltung des demografischen Wandels als "eine der großen Zukunftsaufgaben": "Wir sind gefordert, unser gesellschaftliches Fundament umzubauen." Der Wandel sei jedoch auch eine Chance zur Modernisierung des Landes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?