Neuer Datenschutz in der EU: Postfach entschlacken, Mails checken
Viele User erfreuen die neuen EU-Gesetze (DSGVO), aber die Verbraucherzentralen warnen: Auch Betrüger sind unterwegs.

Auch schon 100 Mal um die Erlaubnis gebeten worden, weiter Mails zu bekommen – und einfach genüsslich nicht reagiert? So entschlacken derzeit Millionen User in ganz Europa ihre Mail-Postfächer.
Dank der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die ab dem 25. Mai gilt, müssen Firmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten künftig immer die explizite Einwilligung der Betroffenen einholen (Opt-in-Verfahren).
Diese Erlaubnis muss auch nachgewiesen werden können. Unternehmen, die auf Nummer sicher gehen wollen, wählen deshalb gerne das „Double-Opt-in“-Verfahren: Der User stimmt zu, bekommt eine Mail und muss hier erneut einen bestimmten Link bestätigen. Bislang gilt, dass User aktiv den Empfang von Mails ablehnen müssen (Opt-out-Verfahren).
Das neue Verfahren birgt auch Gefahren: So warnen Verbraucherschützer vor E-Mails, mit denen Betrüger im Windschatten der neuen EU-Regeln an sensible Informationen gelangen wollen. Vermehrt würden derzeit sogenannte Phishing-Mails verschickt, um an die Nutzerdaten von Kunden von Amazon, Ebay, Paypal oder anderen Onlineshops und Banken zu kommen, erklärte die Verbraucherzentrale Brandenburg am Mittwoch.
In den mit Firmennamen und Logos als seriös getarnten E-Mails werden die Empfänger aufgefordert, Daten zu bestätigen oder gar eine Kopie ihres Ausweises an den Absender zu schicken. Die Betrüger nutzten laut Verbraucherzentrale „den Umstand, dass viele Unternehmen zurzeit tatsächlich ihre Nutzungsbedingungen aufgrund der DSGVO umstellen und ihre Kunden darüber per E-Mail informieren“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig