Neuer Co-Chef der Südwest-Grünen: Dritte Generation an der Spitze
Oliver Hildenbrand ist 25 Jahre jung. Zu Kretschmann habe er ein gutes Verhältnis, sagt der zum linken Flügel zählende Psychologiestudent.

Vierzig Jahre trennen Winfried Kretschmann und Oliver Hildenbrand. Der eine ist Realo und Ministerpräsident von Baden-Württemberg, der andere zählt zum linken Flügel und ist seit Samstag neuer Landesvorsitzender der Grünen. Ziemliche Gegensätze also? Er kenne Kretschmann schon lange und habe ein gutes Verhältnis zu ihm, meint Hildenbrand: „Da kann man sehen, dass die Grünen kein Eingenerationenprojekt sind.“
Mit dem 25-jährigen Psychologiestudenten rückt jetzt also die dritte Generation in die Führung der Südwest-Grünen auf. Zusammen mit der 44-jährigen Thekla Walker bildet Hildenbrand die neue Doppelspitze.
Er selbst bezeichnet sich als alten Hasen, der die Partei kenne. Mit 16 eingetreten, mit 19 Jahren Sprecher der Grünen Jugend, mit 23 Mitglied des Landesvorstands. Ein recht rasanter Aufstieg. „Ich habe nie eine politische Karriere geplant“, sagt Hildenbrand. Es habe sich einfach so ergeben, dass er an jeder Station große Freude verspürt habe, diese Arbeit zu machen.
Die Grünen, die mit der SPD seit 2011 die Regierung stellen, müssen einiges tun, um wieder Aufwind zu bekommen. In Umfragen hat das Bündnis derzeit keine Mehrheit. Bei den Gemeinschaftsschulen holpert es, die geplante Streichung von 11.600 Lehrerstellen kommt bei der Basis nicht gut an, und die grüne Wissenschaftsministerin plante verdeckte Studiengebühren.
Von der frischen Brise, die bei den Grünen wehen könnte, verbreitet Hildenbrand schon mal einen Hauch. Ihm sei wichtig, dass die Partei eine eigenständige Rolle spiele. „Ich schrecke nicht davor zurück, Kritik zu üben“, sagt Hildenbrand. Über den Parteitagsbeschluss gegen verdeckte Studiengebühren freue er sich. Zu weit vor wagt er sich allerdings nicht. An der Streichung der Lehrerstellen sei bei sinkenden Schülerzahlen nicht zu rütteln. „Wir müssen das aber gut kommunizieren.“
In der Masterarbeit hat sich Hildenbrand mit Verdrängungsprozessen beschäftigt. Das letzte Buch, das er gelesen hat, war dann auch von Freud. Ansonsten sei er ein großer Hesse-Fan. „Da bin ich ziemlich altmodisch.“ Das wiederum passt zu Kretschmann und Baden-Württembergs Grünen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt