Neuer CDU-Vorschlag zum Mindestlohn: 8,50 Euro erst ab 25
Die CDU plant, 8,50 Euro pro Stunde erst für über 25-Jährige zu zahlen. Zuvor hatte SPD-Arbeitsministerin Nahles 18 als Altersgrenze vorgeschlagen.
BERLIN rtr | Kurz vor der Vorlage des Gesetzentwurfs zum Mindestlohn bringt die CDU eine höhere Altersgrenze ins Spiel als von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles geplant. CDU-Generalsekretär Peter Tauber verwies am Montag auf ihren Vorschlag, dass der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde erst ab 18 Jahren gelten solle. Man müsse darüber diskutieren, ob das eine sinnvolle Grenze sei, sagte Tauber nach einer Sitzung des CDU-Präsidiums. Er verwies darauf, dass etwa in Frankreich eine Grenze von 25 Jahren gelte. 18 sei zu niedrig, weil verhindert werden müsse, dass junge Erwachsene auf eine Ausbildung verzichteten.
SPD-Vizechef Thorsten Schäfer-Gümbel verwies dagegen auf den Koalitionsvertrag, in dem von einem Mindestalter beim Mindestlohn keine Rede ist. Der flächendeckende gesetzliche Mindestlohn werde ohne Ausnahmen eingeführt, sagte Schäfer-Gümbel nach einer Telefonkonferenz des SPD-Präsidiums. Eine andere Frage seien Regelungen für unter 18-Jährige. Für die SPD sei klar, dass bei Jüngeren die Ausbildung Vorrang haben müsse.
Nahles hatte am Wochenende eine erste Korrektur vollzogen, indem sie ankündigte, dass der ab 2015 geplante Mindestlohn für Minderjährige nicht gelten solle. In den Koalitionsverhandlungen hatte die SPD ebenso wie die Gewerkschaften eine Altersgrenze abgelehnt. In der Praxis dürfte dies nur wenige tausend junge Leute betreffen: Laut Bundesagentur für Arbeit gab es im Juni 2013 rund 9000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Alter von 15 bis 17 Jahren, die nicht in einer Ausbildung waren.
Nahles will in dieser Woche den ersten Entwurf für ihr Gesetz den anderen Ministerien vorlegen. Tauber kündigte wie zuvor CSU-Chef Horst Seehofer an, dass das Thema auf dem Spitzentreffen der drei Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD am Dienstagabend ein Thema sein könnte. „Ich werte das erst einmal als positives Signal von Frau Nahles, dass sie weiß, dass Ausnahmen sinnvoll sind“, sagte der CDU-Generalsekretär. Die Union pocht auch auf Ausnahmen etwa für Erntehelfer oder Praktikanten, was die SPD bisher ablehnt.
Zeitungsverleger dringen auf Ausnahmen für die etwa 160.000 Zeitungsboten, da diese Stücklohn und Wegegeld anstelle eines Stundenlohns erhalten. Der Bundesverband der Zeitungsverleger argumentiert, dass bei einem Mindestlohn von 8,50 Euro bis zu 16.000 Stellen in der Zeitungszustellung gestrichen würden und sich die Zustellkosten um etwa 225 Millionen Euro erhöhten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!