Neuer Asterix-Film: Wenn Druiden in die Jahre kommen
„Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks“ hätte ein schönes antikes Roadmovie werden können. Allerdings gerät der Plot zu sehr aus der Form.
Bisher war es ein in der Regel ungeschriebenes Gesetz, dass Asterix und Obelix ihre Abenteuer zuerst auf dem Papier zu erleben hatten, bevor aus dem Comic ein Film werden konnte. Beim neuen, insgesamt schon vierzehnten Asterix-Film ist das, wie einst bei „Asterix erobert Rom“ (1976) anders: Ein Originaldrehbuch wurde realisiert.
Das scheint an ein Sakrileg zu grenzen, könnte aber Schule machen. Immerhin wird auch die Comic-Reihe seit Band 35 nicht mehr vom Zeichner Alberto Uderzo (Jahrgang 1927) betreut, sondern ist in die jüngeren Hände des Duos Didier Conrad und Jean-Yves Ferri übergegangen.
Wer nun befürchten sollte, dass der sehr eigene Geist der kämpferischen Gallier, der immer so untrennbar mit dem gedruckten Bild verbunden schien, im allzu eigenständigen filmischen Format verlorengehen könnte, kann fürs Erste beruhigt sein: Die Macher von „Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks“ sind spürbar echte Liebhaber der Comic-Helden.
Alle bekannten Figuren haben es mit ihren individuellen Eigenheiten und Running Gags in den neuen Film geschafft (Obelix bettelt immer noch vergeblich um Zaubertrank; sämtliche Schiffe der Piraten gehen unter; Verleihnix und Automatix sind einander immer noch in inniger Feindschaft verbunden). Das heißt: alle, bis auf einen. Miraculix der Druide, der immer so unangreifbar und mächtig schien, hat nämlich ein Problem.
Zu viel komödiantischer Unsinn
Beim Mistelschneiden vom Baum gefallen, hadert Miraculix mit dieser Schande (Druiden fallen nicht vom Baum!) und einem lädierten Fuß. Obelix wird ihn fast den ganzen Film hindurch tragen müssen – und das auch noch kreuz und quer durch Europa; denn der Alte hat sich in den Kopf gesetzt, einen Nachfolger zu suchen, an den er das Geheimnis des Zaubertranks weitergeben kann. Bisher existiert es einzig in Miraculix’ Kopf und darf nicht aufgeschrieben, sondern nur von Druidenmund zu Druidenohr weitergegeben werden.
Diese Problemstellung ist eine prima Grundlage für ein schönes antikes Roadmovie, auf dem sich allerlei Abenteuer erleben lassen, die schließlich trotz aller Hindernisse und Bedrohungen zu einem glücklichen Ende führen.
Und es ist schade, dass es dem Regieteam Louis Clichy und Alexandre Astier offenbar nicht gereicht hat, die Geschichte nach diesem einfachen Rezept zu erzählen. Sie reichern sie an mit zu viel komödiantischem Zinnober. Das würde weniger stören, wenn alle Gags richtig lustig wären, was aber nicht der Fall ist.
„Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks“. Regie: Alexandre Astier, Louis Clichy. Frankreich 2018, 86 Min.
Zudem gerät der Erzählplot selbst über all dem Kleinkram zu sehr aus der Form. Drei interessante neue Figuren führt der Film ein, ohne ihnen wirklich gerecht zu werden: vor allem Miraculix’ großen bösen Gegenspieler Dämonix, einen Ex-Druiden, der schwarze Magie praktiziert.
Die Zeit ist reif für eine Druidin
Und als Nachwuchs-Nebenfiguren den jungen Druiden Emporkömmlix, der sich auf die Miraculix-Nachfolge bewirbt, sowie ein kleines Mädchen, genannt Vitrine (Frauennamen enden ja im Dorf auf -ine). Alle drei Figuren bleiben selbst für Comicverhältnisse seltsam flach, plakativ oder gar widersprüchlich.
Der rothaarige Emporkömmlix, als eigensinniges Energiebündel eingeführt, erliegt erstaunlich schnell den Einflüsterungen des Dämonix. Der wiederum ist einfach nur böse, weil er eben böse ist, und bietet im Übrigen mit seiner langen dünnen Nase (maximaler Gegensatz zu den gallischen Kartoffelnasen) und den großen abstehenden Ohren das klassische Bild einer besonders fiesen antisemitischen Karikatur.
Sicher war das eigentlich keine böse Absicht, was es aber nicht weniger irritierend macht – und zugleich beispielhaft illustriert, wie sehr dieser Film auf reine Oberflächenstruktur hin gearbeitet ist. Ob man übrigens die Oberflächen der computeranimierten Figuren für ästhetisch geglückt hält, ist sowieso diskutabel. Diese Knollennasen …
Schön ist es dann aber, wenn sich im Moment größter Not Gallier und Römer miteinander verbünden. Und man darf wohl gespannt sein, ob das Mädchen Vitrine, die hier nur eine sehr kleine Nebenrolle spielt, am Schluss aber rein zufällig als einzige das Geheimnis des Zaubertranks kennt, womöglich die Heldin einer Fortsetzung werden darf. Im 21. Jahrhundert wäre die Zeit doch wirklich mal reif für eine Druidin im unbeugsamen gallischen Dorf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!