Neuer Ärger um Ditib: In der Zentrale eingebunkert
Neue Vorwürfe belasten den Islamverband. Auch der Spitzelverdacht gegen seine Imame ist nicht ausgeräumt, Doch Konsequenzen bleiben aus.

Aber der Reihe nach: Im Dezember des vergangenen Jahres wurde bekannt, dass die Religionsattachés der türkischen Generalkonsulate in Köln, Düsseldorf und München Spitzelberichte nach Ankara geschickt hatten. In diesen Berichten waren Namen von angeblichen Gülen-Anhängern in Deutschland aufgelistet. Imame der türkisch-islamischen Ditib sollen sie zusammengetragen haben.
Die Imame der Ditib werden von der türkischen Religionsbehörde Diyanet entsandt und bezahlt, um in Deutschland als Vorbeter und Seelsorger zu arbeiten. Doch nach dem Putschversuch in der Türkei wurden sie auch damit beauftragt, Anhänger des türkischen Predigers Fethullah Gülen in Deutschland ausfindig zu machen und nach Ankara zu melden. Die türkische Regierung macht Gülen für den gescheiterten Staatsstreich im Juli verantwortlich.
Der taz liegt der Bericht des Religionsattachés des Münchener Konsulats vor, der verrät, dass mehrere Ditib-Imame Mitglieder ihrer Gemeinden angeschwärzt haben. Einige Imame hatten nicht viel zu berichten und fassten sich sehr kurz, andere kamen dem Wunsch der türkischen Regierung mit großem Eifer nach.
Der Imam der Eyüp-Sultan-Moschee im nordrhein-westfälischen Engelskirchen etwa listete mehrere Personen namentlich auf. Und der Imam der Ditib-Gemeinde in Fürthen (Rheinland-Pfalz) ergänzte die Namen um eine kurze Beschreibung ihrer Tätigkeiten. Wer als Gülen-Anhänger verdächtigt wird, kann bei der Einreise in der Türkei Probleme bekommen.
Im Visier des Generalbundesanwalts
Der Grünen-Politiker Volker Beck hatte im Dezember Anzeige gegen Ditib wegen Spionageverdachts erstattet, der Generalbundesanwalt nahm daraufhin Ermittlungen auf. Die Namen der Imame, die sich als Informanten betätigt haben, gehen aus den Berichten hervor. Manche, wie der Imam der Moschee in Betzdorf, sind inzwischen wieder in die Türkei zurückgekehrt. Andere, wie der Imam der Merkez-Moschee in Duisburg, sind offenbar noch immer im Dienst.
Ditib-Generalsekretär Bekir Alboga hatte es Mitte Januar als „Panne“ bezeichnet, dass Ditib-Imame der Anweisung aus Ankara gefolgt seien, und „Konsequenzen“ versprochen. Doch passiert ist seitdem nichts. Wie alle Vorstandsmitglieder des Ditib-Bundesverbands ist Alboga direkt bei der Religionsbehörde in Ankara angestellt.
Auch manchen Ditib-Landesverbänden fehlt da der Aufklärungswille. Die Vorwürfe müssten auf jeden Fall geklärt werden, sagte Sedat Simsek, der Vorsitzende von Ditib-Nord, dem NDR. „Wenn es wirklich solche Leute gibt, dann müssen sie sofort rausgeschmissen werden.“ Denn das sei eindeutig Amtsmissbrauch. Er selbst, so Simsek, könne einem solchen Imam nicht mehr vertrauen.
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoğuz, fordert von Ditib, sich zügig und vollständig von Ankara zu lösen. Doch nach außen wirkt der Verband eher hermetisch und bunkert sich in seiner Zentrale in Köln ein.
Schnelle Reaktion auf neue Vorwürfe
Auf die jüngsten Medienberichte über Facebook-Hetze von Gemeinde-Mitgliedern hat er rasch reagiert. Der Ditib-Vorsitzende Nevzat Yaşar Aşıkoğlu erklärte am Dienstag, Antisemitismus und Christenfeindlichkeit seien „absolut inakzeptabel“.
Auch wenn „diese hetzerischen Umtriebe“ nicht in Kenntnis der Ditib erfolgt seien, werde es „entsprechende Untersuchungen“ und „Konsequenzen“ geben.Bis auf solche Pressemeldungen dringt bei Ditib aber kaum Internes nach außen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links