Neue taz-Kooperation mit detektor.fm: Die Debatten der Woche
Zeitungsredakteure waren ja zumindest früher dafür verschrien, nur in gedruckten Textblöcken zu denken. Das hat sich in Zeiten des Internets zum Glück geändert. Aber dass wir nicht nur schreiben, sondern auch live erklären, einordnen und debattieren können, das zeigen wir ab sofort nicht nur auf taz.de, sondern auch im Radio. Jeden Mittwoch um 8.15 Uhr ist eineR von insgesamt sechs radioaffinen taz-RedakteurInnen bei detektor.fm live in der Leitung. „Die Debatten der Woche“ heißt das neue Format und beschäftigt sich mit Themen, die aktuell heiß diskutiert werden.
detektor.fm ist ein Radiosender, der seit 2009 ausschließlich online sendet. Die Redaktion mit Sitz in Leipzig besteht aus jungen JournalistInnen, die anspruchsvolles Internetradio machen wollen. Sie „arbeiten an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland“, wie sie sich selbst auf ihrer Homepage beschreiben. Seit Kurzem gibt es bei detektor.fm auch eine Morgensendung, die durch Crowdfunding finanziert wurde. Darin gibt es nicht nur gute Musik, sondern auch Hintergründe zum politischen Tagesgeschehen
An den anderen Tagen der Woche melden sich die KollegInnen von Zeit Online, Wired, WirtschaftsWoche und Sport1.fm zu Wort. Das Debattenformat mit der taz hat den Vorteil, den HörerInnen ganz unterschiedliche Themenfelder näherbringen zu können. Nicht nur Politik, sondern auch Kultur, Wirtschaft oder Medien gehören dazu. In den vergangenen Sendungen ging es zum Beispiel um den NSU, den VW-Skandal, Asylpaket und EU-Gipfel – und die Frage, warum es eine gute „Alternative für Deutschland“ ist, ein Buch zu lesen.
Mit der Kooperation nutzen wir die Chance, unsere Inhalte und vor allem die Debatten, die uns täglich beschäftigen, auch Menschen näherzubringen, die sonst nicht die taz lesen. So eine Gelegenheit nutzen wir doch gern. Johanna Roth
Mehr taz im Radio: www.taz.de/detektor.fm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen