Neue linke Partei in Italien gegründet: Frei, gleich und gegen Matteo Renzi
Italien hat eine neue Linkspartei. Ihre Hauptgegnerin ist die Partito Democratico mit ihrem Chef Matteo Renzi, die in Rom derzeit mitregiert.
Frei möchte die neue politische Kraft vor allem von einem sein: von Matteo Renzi, dem Chef der gemäßigt linken Partito Democratico (PD), die in Rom mit Paolo Gentiloni auch den Ministerpräsidenten stellt. Gleich zwei der drei Kleinparteien, die sich am Sonntag zusammenschlossen, hatten sich in den letzten drei Jahren von Renzis PD abgespalten, da sie mit dessen als diktatorisch empfundenen Führungsstil ebenso im Dissens waren wie mit der ihrer Meinung nach zu sehr in die politische Mitte, gar zur Rechten schielenden inhaltlichen Ausrichtung der Partei.
Das Zugpferd im Wahlkampf soll jetzt Pietro Grasso werden. Grasso, ursprünglich Anti-Mafia-Staatsanwalt aus Palermo, wurde 2013 auf der Liste der PD in den Senat gewählt und erhielt aus dem Stand das Amt des Senatspräsidenten. Allerdings war die PD damals noch nicht in den Händen Matteo Renzis; Grassos politischer Sponsor war der seinerzeitige Parteichef Pierluigi Bersani, der jetzt auch zu den Gründern der Freien und Gleichen gehörte.
Heftigen Applaus erhielt der neue Frontmann Grasso auf dem Gründungskongress, als er sich – ohne Renzi beim Namen zu nennen – gegen eine Partei wandte, „in der nur einer kommandiert, umgeben von Jasagern“, und als er forderte, im Zentrum des politischen Wirkens der Linkspartei müsse die Bekämpfung der gesellschaftlichen Ungleichheit stehen.
Von der Spaltung der Linken profitieren die Rechten
Im Zentrum steht aber erst einmal die Bekämpfung der PD. Schon im Vorfeld ihres Parteitags schloss LU jedwede Wahlallianz mit Renzi kategorisch aus. Damit ist das linke Lager schon im Ausgangspunkt deutlich geschwächt, denn nach dem neuen Wahlrecht wird gut ein Drittel der Sitze über Direktmandate vergeben, ohne dass – anders als in Deutschland – diese mit den übrigen, über Proporz vergebenen Sitzen verrechnet würden.
Angesichts der Spaltung der Linken dürfen sich jetzt sowohl das rechte Berlusconi-Lager als auch Grillos 5-Sterne-Bewegung die Chance ausrechnen, deutlich mehr Mandate direkt zu gewinnen.
Die streitenden Fraktionen der Linken beeindruckt das nicht. Renzi kämpft um sein politisches Comeback, nachdem er vor akkurat einem Jahr nach seiner Niederlage im Verfassungsreferendum als Ministerpräsident zurücktreten musste. Und er weiß nur zu gut, dass seine Widersacher aus der neuen linken Partei ihn nie als gemeinsamen Spitzenkandidaten akzeptiert hätten.
Renzi reagierte denn auch am Sonntag mit der Aufforderung an die Wähler, sie sollten ihr Votum nicht an die kleine linke Konkurrenz verschenken. Seine Ansage ist, die PD sei zusammen mit kleinen Verbündeten für bis zu 40 Prozent gut. Die neue LU dagegen wähnt sich schon bei 10 Prozent. Beides sind mehr als optimistische Schätzungen. Aktuelle Meinungsumfragen sehen Renzis PD eher bei 24, die neue linke Kraft gar nur bei 6 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links