piwik no script img

Neue Züge in Schleswig-HolsteinFür Rollis untauglich

Der Behinderten-Verband kritisiert, dass die 220 Millionen Euro teuren neuen Züge im schleswig-holsteinischen Nahverkehr nicht barrierefrei sind.

Hindernis Rampe: Wenn der Neigungswinkel zu steil ausfällt, haben Menschen im Rollstuhl keine Chance Foto: dpa

Neumünster taz | Steile Rampen, wenig Raum zum Rangieren: Menschen mit Behinderungen in Schleswig-Holstein kritisieren die Verkehrsgesellschaft „Nah.SH“. Die hat für rund 220 Millionen Euro neue doppelstöckige Züge bestellt. Doch laut den Kritiker*innen seien die für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, kaum benutzbar. Nun wird nach technischen Lösungen gesucht, um die Züge barrierefrei zu machen. Bei Nah.SH herrscht „nur gedämpfter Optimismus“.

„Bisher dachte ich, der französische TGV ist der schlimmste Zug für Rollstuhlfahrer, aber dies hier toppt ihn“, sagt Heike Witsch. Die 79-jährige Schleswig-Holsteinerin, die seit 45 Jahren im Rollstuhl sitzt, ist Expertin für Bahnrecht beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK). Ihre Kritik richtet sich gegen das Zugmodell „KISS“, das ab 2022 zwischen Lübeck und Hamburg fahren soll. 18 Doppelstock-Züge hat Nah.SH bei der Firma Stadler bestellt.

Das Jahr 2022 hat für Behindertenrechtsvertreter*innen eine besondere Bedeutung: Laut der UN-Behindertenrechtskonvention soll es ab diesem Zeitpunkt möglich sein, dass Menschen mit Behinderungen öffentliche Verkehrsmittel eigenständig benutzen können, sagt Matthias Krasá, Landesvertreter des BSK für Schleswig-Holstein. Ebendas gehe bei dem KISS-Wagen aber nicht.

Das Problem: Die meisten Bahnsteige im Land haben eine Höhe von 76 Zentimetern über der Schiene. Gleichzeitig sind Doppelstock-Züge nach oben in ihrer Höhe begrenzt, damit sie keine Oberleitungen rammen. Daher liegt die untere Ebene unter der Bahnsteighöhe, nämlich bei 55 Zentimetern. Der Unterschied von 21 Zentimetern soll bei den KISS-Wagen mit einer Rampe bewältigt werden. Deren Steigungswinkel liegt jedoch bei 15 Prozent – zu steil für viele Rollstühle, aber auch für viele Fußgänger*innen, sagt Heike Witsch. „Wenn eine Mutter mit Wagen schnell darüber fährt, merkt sie irgendwann, dass das Kind in der Luft schwebt.“ Auch wer blind, sehbehindert oder gangunsicher sei, sei gefährdet. Im Inneren des Zuges lägen weitere Rampen vor den Rollstuhlplätzen. Und den Rollstuhl aus eigener Kraft zu drehen, sei auf dem engen Platz zwischen Tür und Treppen nicht möglich.

Noch mehr Züge

Die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbH wurde 1995 gegründet und 2014 umfirmiert in Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH – kurz: Nah.SH.

Gesellschafter sind das Land sowie die 15 Kreise und kreisfreien Städte.

Bundesweiter Vorreiter wird Nah.SH mit den ersten Batterie-Triebzügen, die ab 2022 fahren sollen.

55 elektrisch betriebene Züge unter dem Namen „FLIRT Akku“ sind ebenfalls bei Stadler bestellt. Da sie einstöckig sind, gibt es hier kein Problem mit dem Einsteigen.

Dieser Raum sei auch nicht als Wendeplatz gedacht, sagt Dennis Fiedel, Sprecher von Nah.SH und fügt gleich hinzu: „Das ist aber zweitrangig.“ Denn es sei „keine schöne Situation“ und „nicht trivial“.

Rechtlich sei aber alles in Ordnung, meint Fiedel: „Die EU-weit geltende Norm ist berücksichtigt. Nur stellt man bisweilen fest, dass die Mindestanforderungen nicht für alle Menschen ausreichend sind.“

Dirk Mitzloff, Stellvertreter des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung in Schleswig-Holstein, bestätigt das: „Grundlegende Richtlinien auf EU-Ebene lassen leider die Auslegung zu, solche Rampen zu verwenden und dennoch als barrierefrei zu gelten.“ Der Landesbeauftragte Ulrich Hase hielte die „vorliegende Lösung jedoch für ungünstig“. Noch in dieser Woche will Hase sich mit Vertreter*innen von Nah.SH treffen, um eine Lösung zu finden.

Bahnexpertin Witsch kann sich einiges vorstellen: Etwa dass in die Reihe der Doppelstockwagen ein Waggon mit einer Ebene eingeschoben wird, der dann leichter zu befahren sei. Oder dass statt der Rampen eine elektrische Hebevorrichtung den Höhenunterschied bewältigt. „Es kann doch nicht sein, dass die Politik den Verkehr mehr in Richtung Bahn steuern will, und ausgerechnet wir sitzen dann wieder im Taxi“, sagt die ehemalige Lehrerin.

Auch Stadler-Sprecherin Silja Kollner verweist darauf, dass die jetzt bestellten Züge den Normen entsprechen. Dennoch werde über Lösungen nachgedacht. Geplant ist bereits, die Rampe zu den Toiletten abzusenken. Alles andere müsse Nah.SH entscheiden: „Jede Änderung kostet Geld und Zeit.“

Für Matthias Krasá vom BSK ist das kein Argument: „Die Züge sollen 30 Jahre fahren, da kann die Zeitschiene nicht so wichtig sein.“ Laut der Behindertenrechtskonvention hätten die Behindertenverbände von Anfang an mitreden müssen. „Da das unterblieben ist, sollte die Ausschreibung wegen Formfehlern komplett wiederholt werden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Die paar Sitzplätze, die für vernünftige Rollstuhlplätze weichen müssten, werden eh leer bleiben, wenn in paar Jahren die Barrierefreiheitsbestimmungen verschärft werden und die Bahn ihre tollen Züge weit vor der geplanten Laufzeit von 30 Jahren verschrotten kann - und die Fahrpreise entsprechend steigen werden/müssen.

    Da frage ich mich doch, wie man Unmenschlichkeit derartig eng mit Kurzsichtigkeit verknüpfen kann, denn SO bekommt man mit Sicherheit keine Menschen aus dem Auto in den Zug.

    Aber was soll's, wir Rollstuhlfahrer passen wohl nicht in das neue, junge Image der Bahn....

  • Normen wurden eingehalten. Mit diesen barrierefreien Bedingungen kommt die Mehrheit der Behinderten offensichtlich aus. Das der Steuerzahler hier auch nur einen Cent mehr in die Hand nimmt, ist abzulehnen.



    Es steht jedem frei politisch eine Änderung der Normen anzustreben, um die nächste Waggongeneration anders zu gestalten.

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Das einfachste wäre gewesen, im Vorfeld mit Rollstuhlfahrerinnen zu sprechen und sie über ihre Bedürfnisse zu befragen. Eigentlich unfassbar, dass das nicht geschieht.

    • @88181 (Profil gelöscht):

      Es war wohl zu einfach... .

      Nein, eines der Probleme, mit dem wir rollstuhlnutzenden Menschen uns herumärgern, sind Normen, ob deutsch oder europäisch ist da wurst, die als barrierefrei gelten, es aber nicht sind!

      Echte Barrierefreiheit, das kann ich regelmässig im Alltag beobachten, kommt ja nicht nur uns zugute. Ich prügle mich (nur bildlich gesprochen!) regelmässig an Bahnhöfen um die Fahrstühle mit Menschen mit dicken Koffern/Trolleys, Menschen mit kleinen Menschen im Kinderwagen, Radfahrer*innen, Menschen mit Hunden, etc.. Und all diese Personengruppen sind auch froh, wenn sie ihre Kinder/Hunde/ihr Gepäck nicht noch Stufen hinaufwuchten müssen, oder Panik schieben, die Rampe Hals über Kopf hinunterzupurzeln.

      Daher werde ich auch nie verstehen: Wer braucht überhaupt Barrieren???

      • @Lesebrille:

        Berrierefreiheit geht ja immer auf Kosten der (Sitz)plätze, die man in einen Wagen einbauen kann. Diese sind aber wichtig, um möglichst viele Leute vom Auto in die Bahn zu locken, Stichwort Klimaschutz. Das ist eine Abwägungssache. bei der die Interessen beider Seiten berücksichtigt werden müssen.

    • @88181 (Profil gelöscht):

      Sich mit Behinderten und deren "Problemen" "rumzuschlagen" versaut die Gewinne und widerspricht deshalb der neoliberalen Ideologie.

      Nur falls sich einer fragt wie sowas "passieren" kann: es passiert nicht, Fehler und Nachteile werden von den verantwortlichen bewusst in Kauf genommen, (salopp gesagt) damit die Quartalszahlen "schöner" sind.

      Denken Sie daran, bevor Sie bei der nächsten Wahl Ihr Kreuz bei einer neoliberal motivierten Partei machen.



      ... und wenn Sie Ihr Kind erziehen ...

    • @88181 (Profil gelöscht):

      Das lässt tief blicken, finde ich. Man möchte fast über den Charakter der EntscheiderInnen spekulieren...