piwik no script img

Neue UmfrageWowereit belastet die SPD

Erstmals seit Jahren rutscht die SPD hinter die CDU. Grund ist der Popularitätsverlust des Regierenden Bürgermeisters nach dem Debakel um die Eröffnung des Flughafens Schönefeld.

Schärfer als sein Konkurrent: Frank Henkels CDU liegt vor Wowereits SPD Bild: dapd

Klaus Wowereit wird zur Belastung für die Berliner Sozialdemokraten. Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa zufolge kommt die SPD des Regierenden Bürgermeisters derzeit nur noch auf 25 Prozent der Wählerstimmen. Bei der vergangenen Wahl im September 2011 waren es noch 28,3 Prozent gewesen.

Mit diesem Ergebnis wären die Sozialdemokraten nicht mehr die Nummer eins im Abgeordnetenhaus. Der Platz an der Sonne ginge mit 26 Prozent erstmals seit 2009 an die CDU von Frank Henkel. Auf Platz drei liegen die Grünen mit 18 Prozent, gefolgt von den Piraten mit 13 und der Linken mit 10 Prozent.

Forsa-Chef Manfred Güllner macht für das schlechte Abschneiden der SPD indirekt den Regierenden Bürgermeister verantwortlich. Bislang habe Wowereit die SPD immer retten können. „Das funktioniert nicht mehr“, sagte Güllner der Berliner Zeitung, die die Umfrage in Auftrag gegeben hatte.

Im Gegenteil: Das Debakel um die Verschiebung der Eröffnung des Flughafens BER in Schönefeld, das die Wähler zunächst vor allem Wowereit als Chef des Aufsichtsrats angelastet hatten, schlägt nun auf die gesamte SPD durch. Profitiert hat von alldem Innensenator und CDU-Chef Frank Henkel. Er ist laut Forsa der beliebteste Berliner Politiker, während Klaus Wowereit seinen langjährigen Spitzenplatz seit dem Schönefeld Crash einbüßte – und auf Platz neun abrutschte. Vor ihm liegt Sozialsenatorin Dilek Kolat (SPD), die von manchen in der Partei bereits als mögliche Spitzenkandidatin für die nächste Abgeordnetenhauswahl ins Spiel gebracht wird.

Mit der Wahl des Parteilinken Jan Stöß zum neuen Landesvorsitzenden im vergangenen Juni habe das Abschneiden der Sozialdemokraten nichts zu tun, meint Forsa-Chef Güllner. „Aber Jan Stöß holt auch keinen Wähler zurück“, so Güllner.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • MK
    Michael Klein

    Anfangs mochte ich Wowereit, aber inzwischen widert er mich nur noch an mit seiner abgehobenen Arroganz, wie seinerzeit bei Helmut KOhl oder Roland KOch! Nur stellt sich die Frage, wer macht es besser als er! Frank Henkel etwa????????? Das wäre ein Alptraum!!!!!! Zumal Henkel ja auch zu dem alten West-Berliner Filz gehört! Nein danke, darauf können wir Berliner guten Herzens verzichten!

  • WB
    Wolfgang Banse

    Mit Wowereit ist kein Start ZU machen

    KLaus Wowereit,zu Zeit regierender Bürgermeister des Stadtlandes Berlin verliert zunehmend an Akzeptanz.

    Partys,Evantsveranstaltungen liegen ihm mehr,als sich um das Wohl des Landes Berlin,zugleich Bundeshauptstadt zu machen.Auch von einem homosexuell,veranlagten Regierenden Bürgermeister sollte man eine gewisse Leistungspotenz erwarten dürfen.

    Die SPD täte gut daran,KLauis Wowereit nicht als Kanzlerkandidaten für die anstehende Bundestagswahl im Jahr 2013 auf zu stellen.

  • L
    Lechner

    Was ist so eine Studie wert? Es wurden gerade mal 1000 Leute befragt. Die SPD hat nur marginal verloren, die CDU marginal gewonnen. Nun liegt die CDU - zumindest in dieser Umfrage - ganz leicht über der SPD. Bekannt ist, dass bei der Forsa die CDU immer gut weg kommt.

    Fazit: 20-30 befragte Menschen, die in dieser Umfrage ihr "Kreuzchen" bei der CDU gemacht statt bei der SPD haben, sorgen gerade für einen riesigen medialen Wirbel.

     

    Warum schreibt die TAZ nicht mal einen kritischen Bericht über solche Umfragen. Mir gruselts richtig, wenn eine kleine Gruppe von Menschen die Macht haben, einen derartigen politischen Wirbel zu verursachen.