Neue Stufe der Repression in China: Peking setzt auf Sippenhaft
Wegen anonymer Rücktrittsforderung an Präsident Xi Jinping machen Chinas Behörden Jagd auf die Verwandten von Regierungskritikern.
Wie der im Kölner Exil lebende Autor Chang Ping bei chinachange.org schreibt, haben Beamte in seiner Heimatprovinz Sichuan am Sonntag zwei seiner jüngeren Brüder und eine jüngere Schwester „entführt“. Sie seien auf dem Nachhauseweg von einer Familienfeier gewesen. Chang, der unter anderem als Kolumnist für die Deutsche Welle arbeitet, will erfahren haben, dass seine Familie beauftragt worden sei, auf ihn einzuwirken, nicht länger Chinas Führung zu kritisieren. Andernfalls würden „Wege gefunden“, seine Geschwister anzuklagen.
Chang wird verdächtigt, zu den Autoren eines anonymen Briefs zu gehören. Darin wird Staats- und Parteichef Xi Jinping vorgeworfen, durch die Zentralisierung der Macht in seinen Händen China in eine „politische, wirtschaftliche, ideologische und kulturelle Krise“ gestürzt zu haben. Die Verfasser, die sich als „treue kommunistische Parteimitglieder“ bezeichnen, fordern Xis Rücktritt.
Das Schreiben tauchte Anfang März zuerst auf der halbstaatlichen Internetseite Wujie News auf. Obwohl die Zensurbehörden sofort den Brief löschten, wurde er zigfach weitergeleitet. Darauf erfolgte eine Verhaftungswelle. Mindestens vier Mitarbeiter von Wujie News werden seit vergangener Woche vermisst, weitere Mitarbeiter wurden abgeführt und vernommen, darunter der Chefredakteur.
Angehörige vermisst
Ebenfalls in der letzten Woche hatte der in New York lebende Dissident Wen Yunchao mitgeteilt, er vermisse drei seiner Angehörigen in der Provinz Guangdong. Wen wie DW-Autor Chang bestreitet jede Verbindung zu dem Schreiben.
Chang schreibt, er habe lediglich darüber und über die Festnahmen berichtet und dazu einem französischen Radiosender ein Interview gegeben. Kaum ist seine Stellungnahme öffentlich, machen Chinas Behörden ihre Drohung wahr. Am Dienstag erklärte die örtliche Polizei, Changs Geschwister würden verdächtigt, bei einer Zeremonie zur Ahnenverehrung einen Waldbrand ausgelöst zu haben. Gegen sie werde nun wegen Brandstiftung ermittelt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!