Neue Studie zu synthetischen Kraftstoffen: Freie Fahrt voraus mit Fischer-Tropsch
Die Mineralölindustrie hält „grüne Moleküle“ für die Zukunft – und fordert politische Unterstützung. Nicht alle teilen diesen Enthusiasmus.

Synthetische Kraftstoffe werden aus Wasserstoff und Kohlenstoff unter hohem Energieeinsatz nach dem sogenannten Fischer-Tropsch-Verfahren hergestellt. Dabei entstehen Öl oder Gas, die Erdöl- und Erdgas ähnlich sind. In einem im Jahr 2050 weitgehend klimaneutralen Verkehrssektor sollen die synthetischen die fossilen Kraftstoffe laut Studie ersetzen. Sie entwirft ein Szenario, in dem in wind- und sonnenreichen Ländern wie Marokko oder Kasachstan Anlagen zur Produktion der als PtX bezeichneten Kraftstoffe errichtet werden.
Die Wirtschaftsverbände sehen darin eine Win-win-Situation. Der Verbrennungsmotor bleibe weltweit im Rennen, Deutschland könne im traditionell starken Maschinen- und Anlagenbau Marktanteile sichern, wenn es seinen Technologievorsprung in Sachen PtX bewahre, sagt Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes. Für die potenziellen Anlagenstandorte ergäben sich neue Geschäftsmodelle jenseits der fossilen Energieträger.
Etwas teurer als fossiler Diesel oder Benzin
Die Produktion von PtX werde etwas teurer als die von fossilem Diesel oder Benzin. Insgesamt hält Prognos es aber für billiger, synthetische Kraftstoffe zu nutzen, als den gesamten Verkehr zu elektrifizieren. Vorteil sei, dass bestehende Infrastrukturen genutzt werden könnten und die Notwendigkeit etwa von Oberleitungen auf Autobahnen für einen elektrifizierten Schwerlastverkehr entfielen.
Um nun schnell genug die enormen Mengen an „grünen Molekülen“ herstellen zu können, müsse jetzt gehandelt werden, sagte Adrian Willig vom Hamburger Institut für Wärme und Öltechnik. Die Forderungen der Verbände, um PtX eine Chance auf dem Markt zu geben: Investitionen in Forschung, Steuererleichterungen und die Möglichkeit, Ptx auf die Ziele zur Emissionsminderung der Fahrzeugflotten anzurechnen.
Urs Maier vom Think Tank Agora Verkehrswende sieht dies kritisch: „Wenn die Hersteller ihre CO2-Grenzwerte dadurch erreichen können, dass sie dem Sprit synthetische Kraftstoffe beimischen, sinkt der Druck, Fahrzeuge effizienter zu machen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!