piwik no script img

Neue Studie zu FertiglebensmittelnZweifel an Klöckners Strategie

Viele Fertigprodukte enthielten nun weniger Salz und Zucker als früher, so Agrarministerin Klöckner. Ob die Zahlen repräsentativ sind, ist fraglich.

Laut Studie sind in Fertigprodukten Zucker oder Salz reduziert worden – doch reicht das? Foto: Helmut Meyer zur Capellen/imago

Berlin taz | Einige von Ernährungsministerin Julia Klöckner in den Fokus genommene Fertiglebensmittel enthielten 2020 weniger Zucker oder Salz als 2016. „Durchschnittlich vier Prozent weniger Salz in verpacktem Brot und Kleingebäck“ habe das ihr unterstellte Max-Rubner-Institut für Ernährungsforschung (MRI) ermittelt, teilte die CDU-Politikerin am Mittwoch mit. Müsli-Riegel mit Schokolade hätten 10,9 Prozent weniger Zucker enthalten. Der Vergleich beruht aber nur auf Daten zu wenigen Produkten, wie aus der MRI-Studie hervorgeht. Dennoch sagte Klöckner: „Die Wissenschaft bescheinigt uns erneut, dass unsere Strategie wirkt.“ Sie setzt auf Selbstverpflichtungen der Industrie, ihre Produkte ausgewogener zusammenzusetzen.

Zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland sind laut Robert-Koch-Institut übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen ist stark übergewichtig (adipös). Zu viel Zucker, Fett und Salz erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Deshalb hatte Klöckner mit Lebensmittelherstellern vereinbart, dass die Firmen diese Nährstoffe reduzieren. Das MRI soll regelmäßig überprüfen, ob und wie sich die Mengen ändern.

Doch die Forscher untersuchten vor allem 2016 nur einen Teil der Produkte. Bei „Brot und Kleingebäck“ etwa nahmen sie nach eigenen Angaben lediglich 293 Stichproben. Bei der aktuellen Folgeerhebung 2020 dagegen untersuchten sie 913 solcher Produkte, was dem Gesamtmarkt deutlich näher kommen dürfte. Bei Müsliriegeln mit Schokolade waren es zuerst 19, dann 68 Sorten. Das MRI erklärte die große Differenz „nicht zwangsläufig“ mit einem größeren Angebot, sondern „mit einer anderen Zielsetzung“ der damaligen Erhebung als heute.

Dennoch seien die Zahlen vergleichbar, sagte Irmela Demuth, eine der AutorInnen, der taz. „Wir haben die gleiche Methode angewandt“ zur Auswahl der Produkte, so die Wissenschaftlerin. „Wir haben einen statistischen Test gewählt, der robust ist gegenüber ungleichen Stichproben.“

„Ein paar Gramm weniger Zucker in Müsli-Riegeln sind keine Strategie gegen die Adipositas-Epidemie“, kritisierte Oliver Huizinga, Kampagnenleiter der Verbraucherorganisation foodwatch. „Eine Limo-Steuer nach britischem Vorbild und Beschränkungen der Junkfood-Werbung an Kinder sind seit Jahren überfällig.“ Durch freiwillige Selbstverpflichtungen verschwende Klöckner wertvolle Zeit und nehme vermeidbare Neuerkrankungen an Adipositas und Typ-2-Diabetes in Kauf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 2G
    25968 (Profil gelöscht)

    Wie wäre es mit Statuten zur Firmengründung, die unredliche o.ä.gegen Gemeinwohl gerichtete Absichten von vornherein ausschließen?

  • Lobbysten der CDU/CSU abwählen!!!!!