Neue Struktur der Hooligans: Die Familie zerfällt
Nach internen Querelen suchen Anhänger der HoGeSa Halt. Ein neuer Verein plant bereits Aktionen in Ludwigshafen und Erfurt.
HAMBURG taz | „Die Familie hält zusammen": Der Slogan der „Hooligans gegen Salafisten" (HoGeSa) gilt nicht mehr. Enttäuschte HoGeSa-Aktivisten haben einen eigenen Verein, „Gemeinsam-Stark Deutschland e.V." (GSD), gegründet.
„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürger und Stadiongänger, hallo Freunde der dritten Halbzeit", schreiben sie auf ihrer Webseite. Der Verein will sich für die „Bewahrung der patriotischen Interessen der Bürger in Deutschland„ einsetzen, für „Heimat, Freiheit und Tradition". Erste Aktionen sind bereits angekündigt.
Am 3. Januar sollen nach eigenen Angaben 16 Mitglieder an dem Gründungstreffen in Fulda teilgenommen haben. Einige der Vereinsmitglieder seien zuvor bei der „HoGeSa", den „Friedensmahnwachen", der „Pegida" und seinen Ablegern aktiv gewesen.
„Wir sind der Querschnitt der Gesellschaft" erklären sie und versichern: „Viele von uns sind Fussballfans und aktive Stadiongänger". In dem Verein, mit Sitz in Nürnberg, bestimmten die Mitglieder Marcel Brunner aus dem niedersächsischen Denkte zum Ersten Vorsitzenden. Sven „Captain Flubber" H. wählten sie zum Zweiten Vorsitzenden. Kassenwarte wurde Ivan „Capo" B. und Manu S. Ihr Motto „in den Farben getrennt, in der Sache vereint", schreiben sie, gelte für alle gesellschaftlichen Bereichen.
Spaltung über Finanzfragen
Ganz so vereint war es bei der HoGeSa schon Ende 2014 nicht mehr gewesen. In der HoGeSa-Führung wirkten sich persönlichen Differenzen aus. Doch auch der Umgang mit „Finanzen und Merchandise" soll die Konflikte befeuert haben.
„Es kann und darf nicht sein, dass einige Personen die Sache missbrauchen, um damit auf eigenen Namen und Rechnung einen Fanartikel-Shop aufzubauen", behauptet GSD und erklärt sogleich: „Sollten T-Shirts oder andere Merchandise-Artikel veräußert werden, wird der Verein den Verkauf auf eigene Rechnung organisieren und damit Sorge tragen, dass 100% des Erlöses der Sache zu Gute kommt." Die Hooligans der alten Führung der HoGeSa sollen nach Szenegerüchten nun vor allem bei GSD mitwirken.
Der Name des neuen Vereins mag moderater als HoGeSa klingen. Auf ihrer Webseite offenbart sich aber ihre Radikalität. Die Bundesrepublik ist für sie kein souveräner Staat. Die „deutschen Werte und Tugenden" wollen sie erhalten, den „Multi-Kulti-Wahnsinn" und „massenhaften Asylmissbrauch" beenden. Nato und EU lehnen sie ab. „Pass"- und „Biodeutsche" seien willkommen, wenn sie „Patrioten" seien und „unsere Heimat Deutschland" lieben würden.
Am 8. Februar will GSD in Ludwigshafen ihre erste Demonstration ausrichten. „Gemeinsam gegen Salafi***". Nicht ohne Traditionssuche: Auf den Tag genau ein Jahr vorher hatten Hooligans erstmals einen Kundgebung der Salafisten Pierre Vogel und Sven Lau in Mönchengladbach versucht zu stören. In Erfurt plant der neue Verein außerdem sie am 15. März aufzulaufen.
Update: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es wegen eines Redaktionsfehlers fälschlicherweise, die GDS mobilisiere nach Ludwigslust.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen