Neue Steuerregelung: Rückenwind für Dienstfahrräder
Die Länder-Finanzminister haben entschieden: Fahrräder für Pendler werden rückwirkend ab 2012 genauso wenig besteuert wie Dienstwagen.
BERLIN taz | Mit dem Fahrrad zur Arbeit – das lohnt sich nun für Unternehmen und Angestellte finanziell stärker als zuvor. Vom Arbeitgeber bereitgestellte Fahrräder für Angestellte werden rückwirkend ab 2012 steuerlich genauso behandelt wie Dienstwagen. Das beschlossen die Länder-Finanzminister Ende November.
Bisher galt: Dienstautos für Mitarbeiter können vom Arbeitgeber durch das sogenannte Dienstwagenprivileg steuerlich abgesetzt werden. Außerdem durften Arbeitnehmer von der Firma bereitgestellte Fahrzeuge monatlich pauschal zu einem Prozent des Listenpreises versteuern, um es auch privat nutzen zu dürfen. Durch den Beschluss fallen nun auch Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs unter diese steuerliche Regelung.
Die „Preise für Dienstfahrräder werden durch die Neuregelung deutlich geringer“, sagt Wasilis von Rauch, Projektleiter für den VCD. Bereits im Juli hatten Verbände wie der Verkehrsclub Deutschland (VCD) oder der Bundesverband Elektromobilität (BEM) in einem Brief an das Bundesfinanzministerium die Gesetzesänderung angeregt.
Angestoßen wurde die Initiative durch das Freiburger Unternehmen LeaseRad, dessen Geschäftsführer Holger Tumat sich nun zufrieden zeigte: “Durch die Neuregelung wurde ein aktives Zeichen zur Förderung alternativer Fortbewegungsmöglichkeiten gesetzt“, sagte er. Der BEM-Marketingvorstand Christian Heep sagte, man freue sich über die gesetzliche Neuregelung, da die bisherige Regelung „die Verbreitung von Elektrofahrzeugen als Dienstfahrzeuge behinderte.“
Die Zukunft für Dienstfahrräder könnte rosig sein: Laut dem letzten Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2008 sind 45 Prozent aller Arbeitswege kürzer als zehn Kilometer – also durchaus attraktiv für Fahrrad-Pendler. „Das Potenzial ist insgesamt sehr groß. Es werden aber zusätzliche Fördermaßnahmen benötigt, damit es abgerufen werden kann“, sagt von Rauch. Er fordert die allgemeine Stärkung des Radverkehrs etwa in Innenstädten sowie den Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen