Neue Sprecherin des Auswärtigen Amts: Steinmeiers Stimme
Die Berlinerin Sawsan Chebli spricht zukünftig für das Auswärtige Amt. Zuvor war sie Referentin des Berliner Senats für interkulturelle Angelegenheiten.
Bei Regierungssprechern spielt die Religionszugehörigkeit meist keine Rolle. Doch dass mit Sawsan Chebli künftig eine gläubige Muslimin als Vize-Sprecherin für das Auswärtige Amt wirken wird, lässt jetzt manche Augenbraue hochgehen, zumal die Berlinerin mit ihrem Glauben nie hinter dem Berg gehalten hat. „Man sieht mir das nicht an, weil ich kein Kopftuch trage“, sagt die 35-jährige. „Aber ich bete, ich faste, ich esse kein Schweinefleisch und trinke keinen Alkohol.“
Für den Berliner Senat entwickelte sie zuletzt außerdem das Projekt „Jung, muslimisch, aktiv“, kurz „Juma“, das jugendliche Muslime motivieren sollte, sich politisch zu engagieren. Sie selbst ging damit immer mit bestem Beispiel voran.
In die Wiege gelegt wurde ihr die steile Karriere allerdings nicht. Chebli stammt aus einer deutsch-palästinensischen Familie, die nach 1970 aus einem Flüchtlingslager im Libanon nach Berlin kam und hier Asyl fand. Ihr Vater war Analphabet, zu Hause wurde nur Arabisch gesprochen, doch die Familie legte viel Wert auf Bildung. Bis zu ihrem 14. Lebensjahr war Chebli staatenlos – den deutschen Pass bekam sie erst 1993. Chebli ist das elfte von dreizehn Kindern, die meisten ihrer Geschwister wurden im Libanon geboren. Ihr ältester Bruder lebt heute als Imam in Schweden.
Zuletzt arbeitete Chebli beim Berliner Senat als Referentin für interkulturelle Angelegenheiten, ihre Kollegen dort loben ihre Verbindlichkeit und Klarheit. Das Amt geschaffen hatte der ehemalige SPD-Innensenator Erhard Körting. Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) setzt mit seiner Personalie gleich in doppelter Hinsicht ein Zeichen, für seine Partei und sein Ministerium.
Weiblich, jung, mit Migrationshintergrund: diese Kombination scheint derzeit eine gute Voraussetzung zu sein, um bei den Sozialdemokraten eine steile Karriere zu machen. Aber auch in das Auswärtige Amt bringt die Quereinsteigerin frischen Wind. Dort findet man in den höheren Rängen noch heute mehr Adelstitel als anderswo, und die Sprecher des Ministeriums waren bislang immer Berufsdiplomaten.
Doch Chebli bringt außenpolitisches Fachwissen mit. Während ihres Politikstudiums an der Freien Universität Berlin konzentrierte sie sich auf Internationale Beziehungen, speziell die Nahost-Politik, und sie hat schon an zahlreichen außenpolitischen Denkfabriken mitgewirkt. „Mein Traum ist, dass jeder in diesem Land beurteilt wird nach dem, was er kann – nicht nach seinem Hintergrund“, sagte sie einmal dem Zeit-Magazin. Für sie ist dieser Traum in Erfüllung gegangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung